VOTRE VOYAGE
Recherchez des stations, des parcours ou des événements sur les cartes interactives. Les offres peuvent être filtrées par groupe cible, date et canton. Sélectionnez une station ou un parcours et découvrez les offres. 

DEMANDE DE RÉSERVATION
Dans la description de chaque offre, vous pouvez faire une demande de réservation en sélectionnant le bouton "Réservation". Communiquez les dates choisies et les informations sur le groupe.

LOGIN
Grâce à un login, vous créez votre accès personnel à "Dialogue en Route".  Avec une carte d'utilisateur·ice, vous bénéficiez de prestations supplémentaires, comme des entrées à prix réduit. Si vous vous connectez avant de réserver, les informations sur votre statut d'utilisateur·ice sont pré-enregistrées.

EN ROUTE
Pour chaque station et chaque parcours, vous trouverez des indications sur le trajet. Lors des visites, sentez-vous libres de poser des questions et faire part de vos réflexions. Ces visites sont conçues comme des espaces de dialogue et d'échange. Pour prendre des photos des célébrations et de l'intérieur des lieux visités, demandez l'autorisation à votre guide.

Aucune responsabilité n'est assumée en cas d'accident ou de dommage. Si vous n'avez pas d'assurance, informez votre groupe que chacun·e est responsable de sa propre sécurité.

FEEDBACK
Satisfait·e ? Plutôt sceptique ? Tout le monde est invité à donner son avis sur l'offre. Vos avis et critiques nous aideront à identifier le potentiel d'amélioration. Écrivez-nous un message à l'adresse suivante : camille.aeschimann@iras-cotis.ch.

Bonne visite!

 

routes Vesakh

Mo-So

Lotusblüte und Lebenswege

stations Café International

Fr

routes Fasnacht

Mo-So

Vom Zauber der Identität

stations Führung durch die Synagoge der ICZ

Mo-Do

routes Halloween

Mo-So

Totentanz im Skelettkostüm

stations Gott in der hinduistischen Götterwelt

Mo-Fr

Führung im Krishna-Tempel mit Erlebnisstationen

routes Stadtrundgang Bern: Religion und Politik

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Rundgang durch die Stadt Bern zum Thema Religion und Politik

stations Moscheeführung: Die bosnische Moschee in Schlieren erleben

Mo-Fr

routes Ponts d'hier et d'aujourd'hui

sa

Pourquoi y a-t-il autant de ponts en ville de Fribourg ? Dans quel contexte historique s’ancrent-ils ? Quels sont les enjeux économiques, politiques, géographiques ou encore symboliques qu’ils soutiennent ?

stations Führung durch den Krishna-Tempel

Mo-Sa

Einblicke in sakrale Räume und Begegnung mit der hinduistischen Religion

stations Hausführung

Mo-Sa

Wie klingt harmonikale Architektur?

stations Jüdischer Friedhof

ma, me, je, ve, sa, di

Führung

routes Von <Rassenkampf> und Klassenkampf: im Westen viel Neues

Mo-So

Velotour mit Start beim Vadian-Denkmal und Schluss am St.Galler Hauptbahnhof

stations «Weltsichten. Wenn Frauen reisen»

Mo-So

Frauenstadtrundgang

routes Ramadan

Mo-So

Märchenhafte Auseinandersetzung mit dem Fasten

stations Les arts taoïstes, de la Chine à l’Europe

lu, ma, me, je, ve

Un centre taoïste en terre vaudoise, vous êtes sûr·e·s ? Aussi surprenant que cela puisse paraître, le centre Ming Shan à Bullet est un lieu unique en Europe.

stations Introduction au chiisme

me, ve

Connaissez-vous l’origine de la différence entre le chiisme et le sunnisme ? Savez-vous quelle est la composition culturelle et linguistique des communautés musulmanes suisses ?

routes Lieux de culte invisibles dans l’espace urbain lausannois

lu, ma, me, je, ve, sa, di

A votre avis, combien de communautés religieuses différentes ont-elles été réencensées dans le canton de Vaud ?

routes Weihnachten

Mo-So

Die Weihnachtswerkstatt – von Geschenken und ihren Werten

routes La fabrique des inégalités : Rallye

Sur demande

Ce rallye en trois étapes propose aux élèves de se familiariser avec l’héritage colonial présent dans l’espace public genevois en partant à la rencontre des bustes de personnalités de la Genève internationale.

routes Jom Kippur

Mo-So

«Drop Plops» - ein Konflikttheater rund um Schuld und Versöhnung

routes Parcours II: Savants Genevois

Sur inscription

Science rime-t-elle toujours avec clairvoyance ? Est-elle toujours synonyme de « progrès » ?

stations Le bouddhisme au quotidien

me, je

Le Bouddha est-il une simple statue à poser dans le jardin ? Les drapeaux de prière servent-ils à habiller les balcons ? Et le mala est-il un bracelet ordinaire ?

routes Ostern

Mo-So

Die Verwandlung und der Osterhase

stations Jüdisches Viertel

Di-So

Führung

stations Gott in der hinduistischen Götterwelt

Mo-Fr

Einblicke in eine Krishna-Gemeinschaft

routes Promenade interreligieuse à la Chaux-de- Fonds - Objets sacrés, sacrés objets !

Prochaines dates à venir

Quel est le rôle des objets dans une religion ? Que nous dit-il de leur utilisation ?

stations Racisme et musée: on en discute

Vendredi 14h00-15h30

Quelle est la place du racisme au sein du Musée d'ethnographie ? Cette visite invite les participant·e·x·s à se plonger dans la collection permanente du musée et à réfléchir à comment le musée, en tant qu'institution, contribue à perpétuer des stéréotypes racistes.

stations Erlebnis Hofkirche - Führung für Gruppen

Mo-So

routes Razzismo e razzismo antimusulmano

lun, mar, mer, gio, ven

Laboratorio e materiale didattico

routes Geburtstag

Mo-So

So vielfältig wird gefeiert

stations Stiva Sogn Placi und Pilgersaal

Mo-So

Die jahrhundertealte Tradition der Gastfreundschaft im Kloster.

stations Incontri interreligiosi

06.03 - 18.04.2019

Momenti di preghiera e di riflessione comuni sul tema della Riconciliazione e della Pace

stations Vous avez dit mosquée ?

lu, ma, me, je

A votre avis, à quoi ressemble une mosquée ? Ont-elles toutes des minarets ? Et à quoi servent-elles ?

routes Zeitzeugen begegnen

So-Fr

Nachkommen der Familie Kreutner berichten

routes Le sacré et le profane en ville

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Que trouve-t-on derrière les murs du Temple des Pâquis ? Le·la visiteur·euse sera surpris·e d’y découvrir un lieu d’accueil pour les personnes migrantes. Cette réaffectation n’est pas un processus isolé. Quels sont donc les processus qui amènent un espace sacré à devenir laïque et vis-versa ?

routes Parcours I: Figures de la Genève internationale

Sur inscription

Quel a été le rôle des grandes organisations internationales actives dans la promotion des droits humains ou de l'humanitaire dans la « fabrique des inégalités » ?

routes Von <Rassenkampf> und Klassenkampf: rund um St.Georgen

Mo-So

Velotour mit Start und Ziel beim Mühleggweiher

stations Mit Niklaus von Flüe auf dem Weg

Mo-So

Stationenweg

routes Vom Kloster Kappel zum Lassalle-Haus

Mo-So

Ich und du – Bereicherung und Konflikt

stations Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen - Dialogischer Rundgang

Di-Sa

Dialogischer Rundgang

stations Einführung in die Meditation

Mo-Sa

In der Stille liegt die Kraft

stations Vous avez dit musulman·e ?

lu, ma, me, je

Que savez-vous des musulman·e·s de Suisse ? A votre avis, combien de façons d‘être musulman·e existe-t-il ?

stations Si on parlait d'intégration

ma, me, ve

routes AN DER GRENZE. Flucht in die Schweiz 1938-1945.

Di-So

Exkursion entlang der Fluchtroute

routes Neujahr

Mo-So

Ein interkultureller Postenlauf

stations Synagogenführung

Mo, Di, Mi

Klassen und Gruppen

routes Jüdischer Kulturweg

Mo-Fr

Eine interaktive Schnitzeljagd durch die Geschichte Lengnaus

stations Hindutempel und menschlicher Körper

Di, Do, Fr, nur morgens

Ein interaktives Angebot im Shivatempel mit Guides

routes Soziale Netze Aarau

Mo-So

Mit Asylsuchenden unterwegs

routes Churer Kirchenkulturen

Mo-So

Auf den Spuren des spätantiken Christentums in Chur

stations Das ehemalige Kapuzinerkloster damals und heute

Mo-So

Ein Rundgang durch die Geschichte

routes Histoire et architectures religieuses II

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Qu’ont en commun une synagogue, un ancien temple franc-maçon, une église russe, une basilique et une église anglicane ?

stations Vous avez dit lieu de culte ?

lu, ma, me, je, ve

Situé au cœur de la ville, le temple est pour tout·e Fribourgeois·e un édifice bien connu. Bien connu est son extérieur, mais qu’en est-il de son intérieur ?

stations ICH UND DIE ANDEREN

ma, me, je, ve, sa

Einsamkeit und Gemeinschaft ‒ zwei Lebensprinzipien der Kartäuser

routes Comprendere l'antisemitismo

lu, ma, me, je, ve

Cosa ci rivelano luoghi e testimonianze sul rapporto tra il nostro territorio e l’antisemitismo? In che modo le scelte di singoli e gruppi hanno influenzato l’accoglienza o il respingimento delle persone ebree in fuga? E che ruolo possiamo assumere oggi di fronte a episodi di discriminazione?

stations Die Mutter, das Motorrad, der Mönch und das Leben

Mo-Sa

Eine Guides-Begegnung im Kloster Mariastein

stations Geschichte und Gegenwart einer orthodoxen jüdischen Gemeinde

Mo-Fr

Synagogenführung

stations Incontrarsi e conoscersi tra arte e culture

ma

Giornata di incontro tra una classe scolastica e un gruppo di migranti minorenni non accompagnati

stations Erlebnis Hofkirche - Führungen für Einzelpersonen

ve

stations Punto d'incontro Mamma&Bambino

Mi

Momenti di socializzazione per mamme, bambini e anche papà.

routes #DIYFeiertage

Mo-So

Einen eigenen Feiertag kreieren

stations Private Führung durch das Tibet-Institut Rikon - Erwachsene

lu, ma, me, je, ve

Ein authentischer Einblick in den tibetischen Buddhismus und das Klösterliche Tibet-Institut

stations Sichtweisen zur Integration

Mo-Do, Sa-So

Moscheeführung und Begegnung - Kombiniertes Angebot

routes Auf den Spuren von Rassismus (Vol. 1)

Mo-So

Führung durch die St.Galler Altstadt. Zu Fuss vom Vadiandenkmal bis zum Roten Platz.

stations Workshop Ästhetik: Die bosnische Moschee in Schlieren erleben

Mo-Fr

Ein interaktiver Workshop mit Guides

stations Kunstatelier

Mo-So

Recycling - Malen - Handwerk

stations Moscheeführung

Mo-So

stations GEMEINSAM STILL

ma, me, je, ve, sa

Das Schweigen und Verzichten der Kartäusermönche

stations Serbisch Tanzen im Rheintal

Di, So

stations Ein Tempel voller Geschichten: Mit allen Sinnen den Sri Rajarajeswary Amman Tempel erleben

Datum nach Absprache

stations Quartierzmorge

Sa

stations Rundgang im Tibet-Institut Rikon - Klassen

lu, ma, me, je, ve

Ein authentischer Einblick in den tibetischen Buddhismus und das Leben der Mönche

stations Himmel und Hölle

Mo-Sa

Stufengerechte Führungen für Schülerinnen und Schüler

routes Friedens-Stationen - Wege zur Humanität

Mo-So

Wanderung von Walzenhausen über Wolfhalden nach Heiden

routes Histoire et architectures religieuses I

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Qu’ont en commun une synagogue, un ancien temple franc-maçon, une église russe, une basilique et une église anglicane ?

routes Solihaus und Islamische Gemeinschaft St.Gallen

Di, Mi, Do

Menschen auf der Suche nach Heimat

stations Die Cem-Zeremonie

Mo-So

Workshop

stations Visita della singagoga di Lugano

lun, mar, mer, gio, ven

Cosa ci raccontano l’architettura interna ed esterna di un luogo religioso nello spazio pubblico? Che funzione hanno oggetti e simboli presenti in una sinagoga? E come vengono vissuti gli spazi dalle persone che la frequentano?

stations Allein im Museum

Di-Fr

Schulklassen

routes Täuferweg

Mo-So

Sonceboz-Sombeval – Chasseral

routes «Radikal? Ich doch nicht!»

Mo-So

Interaktives Rollenspiel zur Radikalisierungsprävention

routes Elterntag

Mo-So

Theatersport zu Familienbildern

stations Vies de femmes. Des itinéraires de voyageuses

lu-di

Visite guidée

stations Sonntagsfest

di

Teilnahme am wöchentlichen Sonntagsfest

stations Kirche. Orgel. Museum

Mo-Sa

stations Ein Tag im „MaiHof“ - Begegnungen am Dienstag

Di

stations Visite chez les Tibétains

lu, ma, me, je

Que trouve-t-on au Mont-Pèlerin ? Un hôtel cinq étoiles ? Oui, mais ce lieu offrant une vue imprenable sur les vignobles et le lac Léman renferme aussi un autre espace atypique : le centre Rabten Choeling.

routes Justice: une autre enquête

samedi 27 avril

Cette journée permettra aux participant·e·s de partir à la rencontre de personnes qui font justice à leur manière dans le quartier des Pâquis à Genève. Nous nous questionnerons sur le vaste thème de la "justice" et la manière dont nous pouvons rendre justice.

stations Moscheeführung

Mo-Do

stations Schön ist sie! Die St.Galler Kathedrale

Mo-So

Führung durch die Kathedrale

stations Gottesdienst zum Völkersonntag

So

routes Riti di passaggio

lun, ma, mer, gio, ven

Dall’infanzia all’età adulta

stations Au pays des mandalas

lu, ma, me, je, ve

Un musée du Tibet dans la cité gruyérienne, vous êtes sûr ? Et pourtant… A deux pas du château, se trouve le Tibet Museum fondé par Alain Bordier en 2009.

routes La laïcité, un principe en mouvement

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Qu’ont en commun Genève, la Turquie et la France ? Tous trois sont laïques et pourtant, tous trois entretiennent des rapports très différenciés avec les communautés religieuses.

routes Mapping Racism

Mo-So

Auf Spurensuche an unserem Wohnort.

stations Himmelwärts

Mo-Sa

Wallfahrt erleben

stations Gruppenhaus für Klassen

Mo-So

Das Haus liegt in einer geschützten, ruhigen und natürlichen Umgebung, dennoch nur zehn Minuten mit dem Öffentlichen Verkehr vom Stadtzentrum Bern entfernt.

stations Tempelführung

Mo-So

routes Auf den Spuren von Rassismus (Vol. 2)

Mo-So

Führung durch die St.Galler Altstadt. Zu Fuss vom Bahnhof bis zum Klosterplatz.

stations Wordshop

Di-Sa

Kreatives Schreiben

stations Die Russisch-Orthodoxe Auferstehungskirche erleben

Mo-So

stations Krishna Tempel - Führung und Erlebnisstationen

Mo-Sa

Einblicke in sakrale Räume und Begegnung mit der hinduistischen Religion

stations Das war nicht so gemein(t)

Di-Sa

Ein interaktiver Workshop zum Thema "erfolgreiches Kommunizieren".

routes Glarus – Anna Göldi

Mo-So

Ein Justizmord im Jahre 1782 im fortschrittlichen Glarnerland

stations Jenische und Sinti

Mo, Di

Dokumentationszentrum Altstetten

stations Itinéraire d'une (in)visibilité

lu, ma, me, je

Quels sont les éléments visibles d’une religion dans l’espace public ? Que signifie être « visible » ou « invisible » pour une communauté religieuse ? De quelle manière la visibilité de la communauté juive va de pair avec son intégration en terres neuchâteloises ?

routes Holi

Mo-So

Farben und Vielfalt

routes Grenzerfahrungen

Di und Do Vormittag

Grenzrundgang

stations Yoga auf Spendenbasis

Di

Es spielt keine Rolle, wie alt oder jung Du bist, wie gross oder wie Dein Gewicht ist. Deine Yoga-Praxis ist so einzigartig wie Du selbst.

stations Öffentliche Synagogenführung

So

stations Likrat: A la découverte de la synagogue Beth Yaacov

lu, ma, me, ve

Savez-vous ce que signifie likrat en hébreu ? « Aller à la rencontre de ». C’est ce que se proposent de faire les « likratinos », des jeunes âgé·e·s de 15 à 17 ans qui vous invitent à une découverte de la religion juive en contexte : direction la synagogue Beth Yaacov, édifice historique construit en 1859 et symbole important de la communauté israélite genevoise.

stations GEGEN DISKRIMINIERUNG – FÜR MEHR AKZEPTANZ

Mo-So

Interkultureller Austausch

stations Gemeinsames Kochen

Mo-So

routes Workshop Verschwörungstheorien

Mo-Sa

Bedeutung - Medien - Umgang

stations Ora et labora

Mo-So

Im Rhythmus des Glockenschlags

stations Synagogenführung

Mo-Do

stations Ritualità

Mo-So

Esistono ancora i rituali?

stations Les femmes de la cathédrale

lu, ma, me, je, ve

Combien de figures féminines compte-t-on sur les vitraux de la cathédrale ? Et que nous disent ces vitraux sur la place des femmes dans le catholicisme et la société ?

stations Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen - Thematische Einführung

Di-Sa

stations Grossmünster Zürich

Mo, Mi-So

Die Kirche Zwinglis, damals und heute – Klasse

stations Dem Tod ins Auge geschaut

ma, me, je, ve

Ein interaktiver Rundgang zu einem unausweichlichen Thema

stations Begegnung mit muslimischen Jugendlichen

Mo-Do

Ansichten zur Integration

routes Chemin des Anabaptistes

lu-di

Sonceboz-Sombeval – Chasseral

stations Jenische und Sinti

Mo-So

Begegnungszentrum Rania

routes Alberi maestri di diversità

Lu-Do

Questo percorso si propone di capire e approfondire le varie componenti che caratterizzano la formazione di un’identità individuale e collettiva a partire dalla diversità biologica delle mele e delle pere della Capriasca, introducendo una riflessione sulla presenza della diversità culturale, religiosa, sociale e politica, sfruttando l’analogia dell’albero di mele.

routes Nouruz

Mo-So

Xanetakani – vom Frühjahrsputz zum Feuersprung

stations Kulturelles Erbe erleben

Mo-So

Führungen für Schulklassen

stations Die Heimat in der Diaspora

Di-So

Führung durch die Dauerausstellung

routes Art et écriture dans les religions

lu, ma, me, je, ve, sa, di

Quel rapport le bouddhisme, le catholicisme et l’islam entretiennent-ils à l’art ? Quels aspects artistiques comportent-ils ?

stations Früchte und Gemüse Schnitzen

So

stations Workshop

Di-Sa

Kombi-Angebot

stations Rundgang Haus der Religionen

Di-Sa

stations Grossmünster Zürich

Mo, Mi-So

Die Kirche Zwinglis, damals und heute – Erwachsene

stations Das Tor zum Guru

So

Ein authentischer Einblick in die Sikh-Religion

Feiertage@School
En Route
  • Päpstliche Anordnung - lebendige Vielfalt

    Feste und Feiertage strukturieren den Lebens- und Jahreszyklus der Menschen seit Jahrtausenden. Sie sind so vielfältig wie die Menschen und Gesellschaften, von denen sie praktiziert werden. Dem entsprechend richten sie sich auch nach unterschiedlichen Zeitsystemen und Zeitrechnungen aus wie beispielsweise dem Sonnen- oder Mondkalender.
    Der gregorianische Kalender, nachdem sich auch die Schule richtet, wurde in der Schweiz gemäss Papst Gregor VIII. Kalenderreform nach und nach zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert eingeführt. Die schulfreien Feiertage sind kantonal unterschiedlich. Obschon viele davon noch stark konfessionell geprägt sind, werden sie in der zunehmend säkularisierten Gesellschaft vor allem als sozialen Anlass genutzt, um Familie und Bekannte zu treffen.
    Auf regionaler Ebene gibt es eine Vielzahl an weiteren lebendigen Festtraditionen, die nicht als gesetzlich anerkannt gelten. Angehörige nichtchristlicher Gemeinschaften feiern oft im privaten Umfeld und passen die Feierlichkeiten oft den räumlich und zeitlich begrenzten Möglichkeiten an. Viele Menschen feiern auch mehrfach an verschiedenen Festen. Die meisten Feste sind in einem interreligiösen Kontext entstanden. Heutige individuelle Deutungen als säkular, kulturell oder religiös überschneiden sich oft.

  • Wie vermitteln in der Schule?

    Bis in jüngste Zeit war es üblich, religiöse Feiertage im Klassenzimmer zu pflegen – z.B. mit Weihnachtenstheatern, Silvesterbräuchen oder Osterschmuck. Die Einführung geschah im konfessionellen Religionsunterricht. Ansprüche von Kindern und Familien mit religiöser oder weltanschaulicher Sozialisation ausserhalber einer dominanten Landeskirche wurden dabei wenig berücksichtigt.
    Mit der Einführung des Lehrplan21 gibt es in der Schweiz erstmals überkantonal religionskundlichen Unterricht, in dem Feiertage verschiedener Traditionen thematisiert werden. Konfessionelle Anlässe in der Schule sind nicht mehr vorgesehen und die Kinder können in vielen Kantonen an hohen Feiertagen ihrer Familie frei nehmen.
    Weil die Abgrenzung zwischen zivilen und religiösen Aspekten aber so anspruchsvoll ist, bestehen oft grosse Unsicherheiten seitens der Lehrpersonen, was den Umgang mit Feiertagen betrifft. Inwieweit sollen sie von allen wahrgenommen werden? Wie gehen sie mit Geschenken um? Wie mit Liedern oder Aufführungen im Rahmen klassenübergreifender Veranstaltungen? Gibt es einen Weihnachtsbaum im Foyer? Wo beginnt die religiöse Sphäre, wo endet sie?

  • Lebenswelt und Schule vernetzen

    An religiösen oder säkularen Feiertagen zeigt sich exemplarisch, wie der Umgang mit kultureller Vielfalt und die Berücksichtigung von Religionsfreiheit und der religiös-kulturellen Integrität eine Verbundaufgabe von Schüler.innen, Lehrpersonen, Eltern und Schulumfeld darstellt.
    Die Familie ist für die religiöse Erziehung und Sozialisation massgebend. Umso wichtiger ist es für die Kinder, ihre Lebenswelt in der Schule miteinzubeziehen und zu reflektieren. Eine vermittelnde gegenseitige Wahrnehmung der Schule und Familie stärkt die Kompetenzentwicklung aller Beteiligten, eigene Voraussetzungen zu reflektieren und sich in einem pluralen Umfeld zu orientieren.
    Feiertage, die den Lebens- und Jahreszyklus in ganz verschiedenen Weltdeutungen und Perspektiven zeigen, werden somit zur wunderbaren Gelegenheit, um kulturelle Vielfalt im pluralen gesellschaftlichen Kontext zu vermitteln.

  • Quellen

    Iseli, Mirjam (2017): Festtraditionen in Religionen und Zivilgesellschaft. Eine Unterrichtseinheit für den 3. Zyklus, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft. (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/iseli-festtraditionen/

    Universität Zürich: Gregorianischer Kalender. Tutorium. (Online), https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/datierungen-aufloesen/chronologie/gregorianischer-kalender