Der architektonisch einzigartige Tempel Wat Srinagarindravararam ist das grösste Thai-Buddhistische Zentrum in Europa. Der thailändische Baustil fasziniert unweigerlich und wirkt durch die Lage im Industriegebiet von Gretzenbach noch eindrücklicher. Die Führungen bieten einen authentischen Einblick in den Tempel.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek II
Studierende
Datum und Zeit auf Anfrage
250 CHF/Gruppe; 150 CHF/Klasse, kostenlos mit "Educate Pass"
Früchte und Gemüseschnitzen war schon im alten Siam als besondere Kunstfertigkeit bekannt. In Thailand nennt man es "Kae Sa Luk". Auch in anderen asiatischen Ländern wird dieses Kunsthandwerk gepflegt; z.B. in Japan, Korea und Sri Lanka. Die Anfänge des Kunstschnitzens führen einem immer wieder zum Namen Nang Nophamas die auch mit der Erfindung des Loy-Krathong-Festes in Verbindung gebracht wird. Vor etwa 700 Jahren in der Sukhothai-Dynastie soll das Obst- und Gemüseschnitzen am Hofe eingeführt worden sein.
Jeweils am Sonntagnachmittag wird gezeigt, wie man aus Obst und Gemüse kleine Kunstwerke zaubert. Sicherlich haben Sie schon eine Rose geschnitzt aus einer kleinen Melone oder den Schwan, geschnitzt aus einem Rettich, bewundert. Vielleicht haben Sie sich selbst gefragt, wie so etwas möglich ist und wie lange es dauert, sich dieses Handwerk anzueignen. Der Kurs wird in der Grossküche der Tempelanlage von erfahrenen Schnitzmeisterinnen und -meistern begleitet.
Kursinhalt:
- Geschichtliches zum Gemüse und Früchte Schnitzen
- Einfache Figuren schnitzen
- Umgang mit den Schnitzmessern, Werkzeugen
- Der Kurs „Früchte- und Gemüseschnitzen“ ist für alle Interessierten zugänglich. Sie sollten Freude und Leidenschaft mitbringen und die nötige Geduld. .
Kursunterlagen:
Der Kurs sehr praxisbezogen ist, somit werden Unterlagen zum Kurs Themenbezogen bzw. Übungsbezogen abgegeben.
Erwachsene
Jugendliche
Junge Erwachsene
Einzelperson
jeweils Sonntagnachmittag, Zeit auf Anfrage
auf Anfrage