VOTRE VOYAGE
Recherchez des stations, des parcours ou des événements sur les cartes interactives. Les offres peuvent être filtrées par groupe cible, date et canton. Sélectionnez une station ou un parcours et découvrez les offres.
DEMANDE DE RÉSERVATION
Dans la description de chaque offre, vous pouvez faire une demande de réservation en sélectionnant le bouton "Réservation". Communiquez les dates choisies et les informations sur le groupe.
LOGIN
Grâce à un login, vous créez votre accès personnel à "Dialogue en Route". Avec une carte d'utilisateur·ice, vous bénéficiez de prestations supplémentaires, comme des entrées à prix réduit. Si vous vous connectez avant de réserver, les informations sur votre statut d'utilisateur·ice sont pré-enregistrées.
EN ROUTE
Pour chaque station et chaque parcours, vous trouverez des indications sur le trajet. Lors des visites, sentez-vous libres de poser des questions et faire part de vos réflexions. Ces visites sont conçues comme des espaces de dialogue et d'échange. Pour prendre des photos des célébrations et de l'intérieur des lieux visités, demandez l'autorisation à votre guide.
Aucune responsabilité n'est assumée en cas d'accident ou de dommage. Si vous n'avez pas d'assurance, informez votre groupe que chacun·e est responsable de sa propre sécurité.
FEEDBACK
Satisfait·e ? Plutôt sceptique ? Tout le monde est invité à donner son avis sur l'offre. Vos avis et critiques nous aideront à identifier le potentiel d'amélioration. Écrivez-nous un message à l'adresse suivante : camille.aeschimann@iras-cotis.ch.
Bonne visite!
Wie leben junge religiös-praktizierende Menschen heute ihren Glauben oder ihre Weltanschauung? Was bedeutet Religion im Alltag, jenseits von Klischees? Drei junge Guides sprechen im #REaLTALK über ihre gelebten Religionen und Weltanschauungen und beantworten Fragen der Schüler:innen. Dabei sprechen sie offen über ihren Zugang zu Religion(en) und Spiritualität, wie sie Rituale, Feiertage und Traditionen erleben, und wo sie auch kritisch reflektieren.
Die Guides bringen ihre individuelle Auffassung ihrer religiösen Tradition mit. Sie sind keine Vertreter:innen ihrer Religion, sondern gewähren Einblicke in ihre individuelle Religiosität und Weltanschauung.
Das Ziel: Raum schaffen für Auseinandersetzung und differenzierte Perspektiven auf gelebte Religion(en) in der heutigen Gesellschaft und so das Verständnis füreinander fördern.
Jugendgruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich
Rassismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus sind Themen, die leider auch den Schulalltag prägen. Umso wichtiger ist es, Diskriminierung sichtbar zu machen und gemeinsam offen darüber zu sprechen.
In diesem #REaLTALK teilen drei junge Guides mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen ehrlich und persönlich ihre Erlebnisse mit Diskriminierung – sei es aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen. Die Guides bieten Einblicke in ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen und zeigen damit verschiedene Formen von Ausgrenzung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, auf.
Lehrpersonen erhalten hier eine praxisnahe Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Schüler:innen in Übungen, Reflexionen und Gesprächen das Thema Diskriminierung zu behandeln. Ziel ist es, Diskriminierung zu benennen und gemeinsam zu erarbeiten, wie sich solche Erfahrungen mindern lassen, um ein respektvolles und inklusives Miteinander zu fördern.
Hinweis: Das Format eignet sich nicht zur Behandlung des Themas “Nahostkonflikt”. Bitte wenden Sie sich in diesem Zusammenhang an spezialisierte Institutionen.
Jugendgruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich