Wir erfahren von der Geschichte der Tibeter in der Schweiz, der Gründung des Klosters Rikon und vom Leben seiner Mönche. Wir erleben eine Klosterführung, die uns am Rad der Lehre, den Gebetstrommeln, der Bibliothek und dem Stupa vorbeibringt. Im Gebetsraum erkunden wir den Thron des Dalai Lama, den Altar mit den Buddhastatuen und Rollbildern, den Opfergabentisch, Musikinstrumente und weitere Objekte. Wir erhalten Einblick in die Grundlagen des Buddhismus und üben uns in einer kurzen Meditation. Zudem besteht Zeit für Austausch und Fragen.
Der Rundgang dauert ca. 1.5 Stunden.
Kompetenzen:
ERG. 1.1, 2.1, 2.2, 3.2, 4.2
ERG 4.4, 4.5
RZG 6.3, 7.3
Übersicht Aufgabenset Rikon (PDF)
Das Aufgabenset steht mit dem Benutzerpass zum Download zur Verfügung.
Schulklassen Primar
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Studierende
Jugendliche
Datum nach Absprache; jeweils Mo bis Fr, 9-12 Uhr und 13-17 Uhr; Anmeldung mind. 2 Wochen im Voraus
Gruppe: 270 CHF (max. 30 Personen); kostenlos mit "Educate Pass"; Schulen Kanton Zürich erhalten ÖV-Tickets
Login / Erstellen Sie ein Profil zum Download des Lehrmaterials.
Arbeitsblätter_Rikon
Aufgabenset_Rikon
Wir erfahren von der Geschichte der Tibeter in der Schweiz, der Gründung des Klosters Rikon, vom Leben seiner Mönche und den Aufgaben des Tibet-Instituts. Wir erleben eine Klosterführung, die uns am Rad der Lehre, den Gebetstrommeln, der Bibliothek und dem Stupa vorbeibringt. Im Gebetsraum erkunden wir den Thron des Dalai Lama, den Altar mit den Buddhastatuen und Rollbildern, den Opfergabentisch und weitere Objekte. Wir erhalten Einblick in die Grundlagen des Buddhismus und seine Entwicklung in Tibet. Zudem besteht Zeit für Austausch und Fragen.
Erwachsenengruppen
Erwachsene
Datum nach Absprache; Dauer: 1.5 Stunden; Anfrage per Mail mit Vorschlag für Besuchstermin(e) mindestens zwei Wochen vor dem vorgesehenen Besuch
Erwachsenengruppe: 330 CHF (max. 30 Personen)
Wir erfahren von der Geschichte der Tibeter in der Schweiz, der Gründung des Klosters Rikon, vom Leben seiner Mönche und den Aufgaben des Tibet-Instituts. Wir erleben eine Klosterführung, die uns am Rad der Lehre, den Gebetstrommeln, der Bibliothek und dem Stupa vorbeibringt. Im Gebetsraum erkunden wir den Thron des Dalai Lama, den Altar mit den Buddhastatuen und Rollbildern, den Opfergabentisch und weitere Objekte. Wir erhalten Einblick in die Grundlagen des Buddhismus und seine Entwicklung in Tibet. Zudem besteht Zeit für Austausch und Fragen.
Studierende
Erwachsene
Einzelperson
Samstage 23.01., 20.02., 13.03. jeweils 14.30 Uhr; Dauer: 1.5h; obligatorische Anmeldung bis 3 Tage vor der Veranstaltung
Einzelperson: 15 CHF (keinen Rabatt mit KulturLegi)