Sind Sie auch schon durch die Gassen der St.Galler Altstadt geschlendert und haben plötzlich Dinge entdeckt, die Sie zuvor noch nie gesehen haben? Weit oben an Gebäuden oder an Erkern? Haben Sie sich vielleicht gewundert und gefragt, aus welcher Zeit diese Figuren und Gesichter stammen und was sie wohl bedeuten?
Der St.Galler Stadtrundgang «Auf den Spuren von Rassismus» nimmt diese Darstellungen und die Vorstellungen dahinter unter die Lupe. Er öffnet Fenster in die Geschichte und beleuchtet Ereignisse von rassistisch motivierter Gewaltausübung. Wie wirkt die Geschichte im heutigen Alltagsrassismus weiter? Zu welchem Zwecke werden Rassismen heute noch bemüht?
Lassen Sie uns gemeinsam hinter die Fassaden schauen und die Spuren der Vergangenheit nutzen, um über Formen und Mechanismen von Rassismus ins Gespräch zu kommen.
Kleinklassen
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Studierende
Datum nach Absprache, Dauer ca. 1.5h
Kosten nach Absprache
Sind Sie auch schon durch die Gassen der St.Galler Altstadt geschlendert und haben plötzlich Dinge entdeckt, die Sie zuvor noch nie gesehen haben? Weit oben an Gebäuden oder an Erkern? Haben Sie sich vielleicht gewundert und gefragt, aus welcher Zeit diese Figuren und Gesichter stammen und was sie wohl bedeuten?
Der St.Galler Stadtrundgang «Auf den Spuren von Rassismus» nimmt diese Darstellungen und die Vorstellungen dahinter unter die Lupe. Er öffnet Fenster in die Geschichte und beleuchtet Ereignisse von rassistisch motivierter Gewaltausübung. Wie wirkt die Geschichte im heutigen Alltagsrassismus weiter? Zu welchem Zwecke werden Rassismen heute noch bemüht?
Lassen Sie uns gemeinsam hinter die Fassaden schauen und die Spuren der Vergangenheit nutzen, um über Formen und Mechanismen von Rassismus ins Gespräch zu kommen.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Studierende
Datum nach Absprache, Dauer ca. 1.5h
Kosten auf Anfrage
Route: Mühlegg – Drei Weihern – Notkersegg – Kurzeck – Schwarzer Bären – Weihertal – St. Georgen – Tal der Demut – Riethüsli – Bernegg – Mühlegg.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Datum nach Absprache, Dauer ca. 2h
auf Anfrage
Route: Altstadt (Vadian) – Blumenbergplatz – Rosenbergstrasse – Stahl – Schoren – Waldau – Schönau – Lachen – Vonwil – Kreuzbleiche – Hauptbahnhof.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Datum nach Absprache, Dauer ca. 2h
auf Anfrage
«Rassismuskeule» oder «Rassismusbekämpfung»? Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
Mit der Black-Lives-Matter-Bewegung ist das Thema Rassismus in der Schweiz letztes Jahr wieder stärker in den öffentlichen Fokus gerückt. Auffällig ist dabei, dass das Vokabular oft Gegenstand der Debatte selbst wird. Wer verwendet den Rassismusbegriff wie? Welches Geschichtswissen gehört dazu? Welche Formen von Rassismus werden wie benannt? Und was bewirken wir damit?
Diese Fragen möchten wir bei der Table Ronde „Rassismus. Lass uns reden.“ mit Ihnen und mit jungen Erwachsenen diskutieren. Die öffentliche partizipative Diskussionsrunde findet per Videokonferenz über Zoom statt. Der Link wird am Tag der Durchführung bekanntgegeben.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bitte bis zum 30. April 2021 anmelden unter contact@enroute.ch
Studierende
Erwachsene
Junge Erwachsene
Einzelperson
Di 5. Mai 2021, 16.15 - 17.45 Uhr
kostenlos