Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Hohenems war im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nazionalsozialismus zu entkommen und wagten die Flucht über den Alten Rhein in die Schweiz.
Eine Exkursion entlang dieser Fluchtroute führt uns zur Grenze. Dabei kommen Flüchtlinge und Fluchthelfer in Audio-Interviews zu Wort. Theaterpädagogische Einheiten unterstützen Schulklassen im erfahrungsorientierten Lernen.
Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen: Mittwoch 11. März 2020, 14.00 – 17.00 Uhr, Kosten: 10 CHF pro Person, kostenlos mit Benutzerpass „Educate Pass“. Anmeldung: contact@enroute.ch (bis spätestens 10 Tage vor Durchführung).
Kompetenzen:
ERG 1.1, 2.1, 2.2, 3.2, 4.2, 4.4, 5.5, 5.6; RZG 5.1, 5.3, 6.3, 7.3
Übersicht Aufgabenset Fluchtrouten Hohenems (PDF)
Das Aufgabenset steht mit dem Benutzerpass "Educate" zum Download zur Verfügung.
Erwachsenengruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Studierende
Erwachsene
Datum nach Absprache; Dauer: 2 Stunden
Einzelperson: 13 €; SeniorenInnen: 9 €; SchülerInnen: 4.5 €; StudentenInnen 6.5 €; kostenlos mit "Educate Pass"
Der Gang über den Alten Rhein und das Engagement eines Zöllners rettete Robert Kreutner womöglich das Leben. Die Begegnung mit ihm und Nachkommen der Familie Kreutner gibt Zeugnis von der Judenverfolgung Ende der 1930er Jahre und über den Ausgang der Flucht in der Schweiz.
Die Begegnung findet in Zürich statt. Sie ist nur in Kombination mit dem Besuch der Fluchrouten Hohenems buchbar.
Mit freundlicher Unterstützung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Datum nach Absprache; Dauer: 45 Minuten
Keine Kosten
Hohenems war im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nazionalsozialismus zu entkommen und wagten die Flucht über den Alten Rhein in die Schweiz. Eine Exkursion entlang dieser Fluchtroute führt uns zur Grenze. Dabei kommen Flüchtlinge und Fluchthelfer in Audio-Interviews zu Wort. Theaterpädagogische Interventionen unterstützen Schulklassen im erfahrungsorientierten Lernen.
Die Einführungsveranstaltung bietet eine Führung im Jüdischen Museum mit einem Apéro. Danach werden gemeinsam die Fluchtrouten begangen.
Kompetenzen: ERG 1, 2, 3, 4, 5; RZG 5, 6, 7.
Weiterbildung
Studierende
Erwachsene
Mittwoch 11. März 2020, 14.00 - 17.00 Uhr
10 CHF; kostenlos mit Benutzerpass
Hohenems war im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nazionalsozialismus zu entkommen und wagten die Flucht über den Alten Rhein in die Schweiz. Wie kann die Geschichte dieser Grenzerfahrungen, die religionsbezogene, antisemitische, ethische und humanitäre Dimensionen beinhaltet, heutigen Schülerinnen und Schülern vermittelt werden? Im Jüdischen Museum Hohenems und bei einer Exkursion entlang der Fluchtrouten suchen wir nach Antworten und erproben Sequenzen erfahrungsorientierten Lernens.
Anmeldung bis zum 25. August 2021: https://www.erg-ru.ch/kurse-details/grenzerfahrungen-vermitteln-2.html
Weiterbildung
Erwachsene
Lehrpersonen
Mittwoch 15. September 2021, 13.30 - 17.00 Uhr
50 CHF