Hohenems war im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nazionalsozialismus zu entkommen und wagten die Flucht über den Alten Rhein in die Schweiz.
Eine Exkursion entlang dieser Fluchtroute führt uns zur Grenze. Dabei kommen Flüchtlinge und Fluchthelfer in Audio-Interviews zu Wort. Theaterpädagogische Einheiten unterstützen Schulklassen im erfahrungsorientierten Lernen.
Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen: Mittwoch 11. März 2020, 14.00 – 17.00 Uhr, Kosten: 10 CHF pro Person, kostenlos mit Benutzerpass „Educate Pass“. Anmeldung: contact@enroute.ch (bis spätestens 10 Tage vor Durchführung).
Kompetenzen:
ERG 1.1, 2.1, 2.2, 3.2, 4.2, 4.4, 5.5, 5.6; RZG 5.1, 5.3, 6.3, 7.3
Übersicht Aufgabenset Fluchtrouten Hohenems (PDF)
Das Aufgabenset steht mit dem Benutzerpass "Educate" zum Download zur Verfügung.
Erwachsenengruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Studierende
Erwachsene
Datum nach Absprache; Dauer: 2 Stunden
Einzelperson: 13 €; SeniorenInnen: 9 €; SchülerInnen: 4.5 €; StudentenInnen 6.5 €; kostenlos mit "Educate Pass"
Login / Registratevi qui per avere accesso al materiale didattico.
Fluchtrouten_Arbeitsblätter
Fluchtrouten_Set
Der Gang über den Alten Rhein und das Engagement eines Zöllners rettete Robert Kreutner womöglich das Leben. Die Begegnung mit ihm und Nachkommen der Familie Kreutner gibt Zeugnis von der Judenverfolgung Ende der 1930er Jahre und über den Ausgang der Flucht in der Schweiz.
Die Begegnung findet in Zürich statt. Sie ist nur in Kombination mit dem Besuch der Fluchrouten Hohenems buchbar.
Mit freundlicher Unterstützung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Datum nach Absprache; Dauer: 45 Minuten
Keine Kosten
Hohenems war im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nazionalsozialismus zu entkommen und wagten die Flucht über den Alten Rhein in die Schweiz. Eine Exkursion entlang dieser Fluchtroute führt uns zur Grenze. Dabei kommen Flüchtlinge und Fluchthelfer in Audio-Interviews zu Wort. Theaterpädagogische Interventionen unterstützen Schulklassen im erfahrungsorientierten Lernen.
Die Einführungsveranstaltung bietet eine Führung im Jüdischen Museum mit einem Apéro. Danach werden gemeinsam die Fluchtrouten begangen.
Kompetenzen: ERG 1, 2, 3, 4, 5; RZG 5, 6, 7.
Weiterbildung
Studierende
Erwachsene
Mittwoch 11. März 2020, 14.00 - 17.00 Uhr
10 CHF; kostenlos mit Benutzerpass