Wer sind die Jenischen und Sinti? Welche kulturellen Schätze pflegen sie als nationale Minderheit?
Das Dokuzentrum der Radgenossenschaft stellt den Alltag und die Kulturen der Jenischen und Sinti vor. Neben einer Führung im Museum kann das Archiv vor Ort genutzt werden, die Geschichte der Jenischen und Sinti in der Schweiz aufzuarbeiten.
Das didaktische Material befasst sich mit den Lebensräumen und Lebensweisen der Jenischen und Sinti. Die SchülerInnen lernen die Geschichte kennen, erörtern in ihrer Gemeinde das Thema Standplätze und reflektieren ihre eigene Art zu leben.
Kompetenzen: ERG 1-5; RZG 2-3,5,7-8.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Studierende
Erwachsene
Jugendliche
jeweils Mo-Di 9-16 Uhr, Termine ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage. Reservation 1 Monat im Voraus
auf Anfrage, kostenlos mit "Educate Pass"
Login / Erstellen Sie ein Profil zum Download des Lehrmaterials.
Arbeitsblaetter_Radgenossenschaft
Aufgabenset_Radgenossenschaft
Schon mal mit Jenischen und Sinti am Lagerfeuer zusammen gesessen?
Das Begegnungszentrum der Radgenossenschaft befindet sich auf dem Camping Rania im bündnerischen Zillis, der als Durchgangs- und Standplatz dient. Der Ort bietet die einmalige Gelegenheit, tradierte Lebensweisen und den kulturellen Schatz der Jenischen und Sinti im direkten Kontakt mit Menschen vor Ort zu erleben. Neben einem historischen Wohnwagen mit Museum stehen Musik und Begegnung im Zentrum. Eine Übernachtung wird empfohlen.
Tipp: Einmal im Juli findet in Rania jeweils ein „Fröhlicher Jenischer Sommermarkt“ statt.
Kompetenzen: ERG 1-5; RZG 2-3,5,7-8.
Erwachsenengruppen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Weiterbildung
Studierende
Daten auf Anfrage. Reservationen 1 Monat im Voraus.
auf Anfrage, kostenlos mit "Educate Pass"; ÖV-Tickets für kantonalzürcher Klassen
Login / Erstellen Sie ein Profil zum Download des Lehrmaterials.
Arbeitsblätter_Radgenossenschaft
Aufgabenset_Radgenossenschaft