IHRE REISE

Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.

BUCHUNGSANFRAGE

Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.

LOGIN UND PASS

Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route".  Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.

UNTERWEGS

Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.

Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.

FEEDBACK

Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.

Gute Reise!

stations GEGEN DISKRIMINIERUNG – FÜR MEHR AKZEPTANZ

Mo-So

Interkultureller Austausch

stations Rundgang im Klösterlichen Tibet-Institut Rikon - Klassen

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Ein authentischer Einblick in den tibetischen Buddhismus und das Leben der Mönche

stations Heilig, Geist, Fetisch

Mo-Sa

Eine Lerninstallation

routes Sex, Beziehung und Religion im vielkulturellen Basel - Workshop

Mo-Sa

stations Begegnung mit muslimischen Jugendlichen

Mo-Do

Ansichten zur Integration

stations Allein im Museum

Di-Fr

Schulklassen

stations «Weltsichten. Wenn Frauen reisen»

Mo-So

Frauenstadtrundgang

stations Hindutempel und menschlicher Körper

Mo-Do

Ein interaktives Angebot im Shivatempel

stations Früchte und Gemüse Schnitzen

So

stations Öffentliche Führung durch das Tibet-Institut Rikon

23.01., 20.02, 13.03.

Ein authentischer Einblick in den tibetischen Buddhismus und das Klösterliche Tibet-Institut

stations Jenische und Sinti

Mo, Di

Dokumentationszentrum Altstetten

stations Einführung in die Meditation

Mo-Sa

In der Stille liegt die Kraft

events Kultur. Religion. Aneignung?

19. April 2023 16:00

Table Ronde (Online)

routes Kultobjekt Handy

Do

Mobiltelefone und Zusammenleben

stations Le bouddhisme au quotidien

Mi, Do

Le Bouddha est-il une simple statue à poser dans le jardin ? Les drapeaux de prière servent-ils à habiller les balcons ? Et le mala est-il un bracelet ordinaire ?

stations Visite chez les Tibétains

Mo, Di, Mi, Do

Que trouve-t-on au Mont-Pèlerin ? Un hôtel cinq étoiles ? Oui, mais ce lieu offrant une vue imprenable sur les vignobles et le lac Léman renferme aussi un autre espace atypique : le centre Rabten Choeling.

stations Grossmünster Zürich

Mo, Mi-So

Die Kirche Zwinglis, damals und heute – Klasse

routes Vom Kloster Kappel zum Lassalle-Haus

Mo-So

Ich und du – Bereicherung und Konflikt

routes Bike Tour: Religion und Politik - Klassen

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa

Velotour durch die Stadt Bern zum Thema Religion und Politik

stations Stiva Sogn Placi und Pilgersaal

Mo-So

Die jahrhundertealte Tradition der Gastfreundschaft im Kloster.

stations New Swiss Views - Marwan Bassiouni

Du 11 mars au 2 avril

L’exposition New Swiss Views du photographe Marwan Bassiouni pose un regard original sur des paysages suisses en proposant aux spectateur·ice·s une expérience immersive à travers des images en grand format.

routes Mapping Racism

Mo-So

Auf Spurensuche an unserem Wohnort.

stations Meditation: Dem inneren Buddha begegnen

Sa

Begegnungsangebot

stations Moscheeführung

Mo-Do

stations Yoga auf Spendenbasis

Di

Es spielt keine Rolle, wie alt oder jung Du bist, wie gross oder wie Dein Gewicht ist. Deine Yoga-Praxis ist so einzigartig wie Du selbst.

stations Einführung in den Buddhismus

Di-Sa

Peer Tutoring-Workshop im Rahmen der Ausstellung «Erleuchtet»

routes Parcours I: Figures de la Genève internationale

Sur inscription

Quel a été le rôle des grandes organisations internationales actives dans la promotion des droits humains ou de l'humanitaire dans la « fabrique des inégalités » ?

stations Eine Morgenpuja miterleben

Mo-Do

Ein selbstständiger Besuch im Shivatempel

stations Krishna Tempel - Führung und Erlebnisstationen

Mo-Sa

Einblicke in sakrale Räume und Begegnung mit der hinduistischen Religion

routes Auf den Spuren von Rassismus (Vol. 1)

Mo-So

Führung durch die St.Galler Altstadt. Zu Fuss vom Vadiandenkmal bis zum Roten Platz.

routes Täuferweg

Mo-So

Sonceboz-Sombeval – Chasseral

stations Moscheeführung

Mo-So

stations Serbisch Tanzen im Rheintal

Di, So

stations Workshop

Di-Sa

Kombi-Angebot

stations Das ehemalige Kapuzinerkloster damals und heute

Mo-So

Ein Rundgang durch die Geschichte

routes Riti di passaggio

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Dall’infanzia all’età adulta

routes Histoire et architectures religieuses II

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Qu’ont en commun une synagogue, un ancien temple franc-maçon, une église russe, une basilique et une église anglicane ?

routes Le sacré et le profane en ville

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Que trouve-t-on derrière les murs du Temple des Pâquis ? Le·la visiteur·euse sera surpris·e d’y découvrir un lieu d’accueil pour les personnes migrantes. Cette réaffectation n’est pas un processus isolé. Quels sont donc les processus qui amènent un espace sacré à devenir laïque et vis-versa ?

stations Vous avez dit musulman·e ?

Mo, Di, Mi, Do

Que savez-vous des musulman·e·s de Suisse ? A votre avis, combien de façons d‘être musulman·e existe-t-il ?

stations Punto d'incontro Mamma&Bambino

Mi

Momenti di socializzazione per mamme, bambini e anche papà.

stations Sichtweisen zur Integration

Mo-Do, Sa-So

Moscheeführung und Begegnung - Kombiniertes Angebot

stations Les femmes de la cathédrale

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Combien de figures féminines compte-t-on sur les vitraux de la cathédrale ? Et que nous disent ces vitraux sur la place des femmes dans le catholicisme et la société ?

stations Gallus, Handschriften und Pantoffeln

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Besuch der Stiftsbibliothek und Führung durch die Ausstellung im Barocksaal

stations Likrat: A la découverte de la synagogue Beth Yaacov

Mo, Di, Mi, Fr

Savez-vous ce que signifie likrat en hébreu ? « Aller à la rencontre de ». C’est ce que se proposent de faire les « likratinos », des jeunes âgé·e·s de 15 à 17 ans qui vous invitent à une découverte de la religion juive en contexte : direction la synagogue Beth Yaacov, édifice historique construit en 1859 et symbole important de la communauté israélite genevoise.

stations Gruppenhaus für Klassen

Mo-So

Das Haus liegt in einer geschützten, ruhigen und natürlichen Umgebung, dennoch nur zehn Minuten mit dem Öffentlichen Verkehr vom Stadtzentrum Bern entfernt.

stations Les arts taoïstes, de la Chine à l’Europe

lu, ma, me, je, ve

Un centre taoïste en terre vaudoise, vous êtes sûr·e·s ? Aussi surprenant que cela puisse paraître, le centre Ming Shan à Bullet est un lieu unique en Europe.

stations Si on parlait d'intégration

Di, Mi, Fr

stations Vous avez dit mosquée ?

Mo, Di, Mi, Do

A votre avis, à quoi ressemble une mosquée ? Ont-elles toutes des minarets ? Et à quoi servent-elles ?

stations Kulturelles Erbe erleben

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Führungen für Erwachsene

routes Grenzerfahrungen

Mo-Fr

Grenzrundgang und Begegnung mit Geflüchteten

routes Lieux de culte invisibles dans l’espace urbain lausannois

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

A votre avis, combien de communautés religieuses différentes ont-elles été réencensées dans le canton de Vaud ?

stations Private Führung durch das Tibet-Institut Rikon - Erwachsene

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Ein authentischer Einblick in den tibetischen Buddhismus und das Klösterliche Tibet-Institut

events Les mécanismes d’(in)visibilisation des communautés culturelles et religieuses dans l’espace public

30. März 2023 18:00

Quels sont les éléments visibles d’une religion dans l’espace public ? Que signifie être « visible » ou « invisible » pour une communauté religieuse ? De quelle manière la visibilité de la communauté juive va de pair avec son intégration en terres neuchâteloises ?

stations Kirche. Orgel. Museum

Mo-Sa

stations Identitätssplitter Religion

Mo-So

Workshop für Lehrpersonen

stations Quartierzmorge

Sa

stations Dem Tod ins Auge geschaut

Di, Mi, Do, Fr

Ein interaktiver Rundgang zu einem unausweichlichen Thema

stations Die Cem-Zeremonie

Mo-So

Workshop

stations Gott in der hinduistischen Götterwelt

Mo-Fr

Führung im Krishna-Tempel mit Erlebnisstationen

stations Hausführung

Mo-Sa

Wie klingt harmonikale Architektur?

stations Café International

Fr

routes Leute machen Kleider - Workshop

Mo-Sa

Ein Kleidungsstück entwerfen, das eigene Werte ausdrückt!

stations Incontri interreligiosi

06.03 - 18.04.2019

Momenti di preghiera e di riflessione comuni sul tema della Riconciliazione e della Pace

stations Itinéraire d'une (in)visibilité

Mo, Di, Mi, Do

Quels sont les éléments visibles d’une religion dans l’espace public ? Que signifie être « visible » ou « invisible » pour une communauté religieuse ? De quelle manière la visibilité de la communauté juive va de pair avec son intégration en terres neuchâteloises ?

stations Was ist Jüdische Identität?

Mo-Fr

Eine spielerische Auseinandersetzung

stations Die Russisch-Orthodoxe Auferstehungskirche erleben

Mo-So

stations Likrat: A la découverte de la grande synagogue de Lausanne

Mo, Di, Mi, Do

Savez-vous ce que signifie likrat en hébreu ? « Aller à la rencontre de ». C’est ce que se proposent de faire les « likratinos », des jeunes âgé·e·s de 15 à 17 ans qui vous invitent à une découverte de la religion juive en contexte : direction la Grande synagogue de Lausanne, classée au patrimoine vaudois comme monument d’importance régionale.

stations Gemeinsames Kochen

Mo-So

events Parcours I: Figures de la Genève internationale

29. April 2023 14:00

Quel a été le rôle des grandes organisations internationales actives dans la promotion des droits humains ou de l'humanitaire dans la « fabrique des inégalités » ?

routes Memento mutationis

Mo-Sa

Ein Postenweg

stations NATUR. Und wir?

Di-Sa

Thematische Einführung

stations Incontrarsi e conoscersi tra arte e culture

Di

Giornata di incontro tra una classe scolastica e un gruppo di migranti minorenni non accompagnati

stations Jenische und Sinti

Mo-So

Begegnungszentrum Rania

routes Auf den Spuren von Rassismus (Vol. 2)

Mo-So

Führung durch die St.Galler Altstadt. Zu Fuss vom Bahnhof bis zum Klosterplatz.

stations Grossmünster Zürich

Mo, Mi-So

Die Kirche Zwinglis, damals und heute – Erwachsene

stations Mit Niklaus von Flüe auf dem Weg

Mo-So

Stationenweg

routes Parcours II: Savants Genevois

Sur inscription

Science rime-t-elle toujours avec clairvoyance ? Est-elle toujours synonyme de « progrès » ?

stations NATUR. Und wir?

Di-Sa

Dialogischer Rundgang

stations Interreligiöse Bettags-Feier

So

stations GEMEINSAM STILL

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Das Schweigen und Verzichten der Kartäusermönche

routes Alberi maestri di diversità

Lu-Do

Questo percorso si propone di capire e approfondire le varie componenti che caratterizzano la formazione di un’identità individuale e collettiva a partire dalla diversità biologica delle mele e delle pere della Capriasca, introducendo una riflessione sulla presenza della diversità culturale, religiosa, sociale e politica, sfruttando l’analogia dell’albero di mele.

stations Schön ist sie! Die St.Galler Kathedrale

Mo-So

Führung durch die Kathedrale

stations Vous avez dit lieu de culte ?

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Situé au cœur de la ville, le temple est pour tout·e Fribourgeois·e un édifice bien connu. Bien connu est son extérieur, mais qu’en est-il de son intérieur ?

routes Zeitzeugen begegnen

So-Fr

Nachkommen der Familie Kreutner berichten

stations Synagogenführung

Mo, Di, Mi

Klassen und Gruppen

routes Baden - was läuft?

Di, Fr-So

Eine Entdeckungstour

routes Von <Rassenkampf> und Klassenkampf: rund um St.Georgen

Mo-So

Velotour mit Start und Ziel beim Mühleggweiher

routes Von <Rassenkampf> und Klassenkampf: im Westen viel Neues

Mo-So

Velotour mit Start beim Vadian-Denkmal und Schluss am St.Galler Hauptbahnhof

routes Histoire et architectures religieuses I

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Qu’ont en commun une synagogue, un ancien temple franc-maçon, une église russe, une basilique et une église anglicane ?

stations Öffentliche Synagogenführung

So

stations Jenische und Sinti

Mo-So

Begegnungszentrum Rania

stations Wordshop

Di-Sa

Kreatives Schreiben

stations Führung Haus der Religionen

Di-Sa

stations Von gewalttätigen Konflikten und Friedensstiftung

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa

Ein erlebnispädagogischer Parcours rund um Konflikttransformation und Friedenstheologie

stations Das Tor zum Guru

So

Ein authentischer Einblick in die Sikh-Religion

stations Ora et labora

Mo-So

Im Rhythmus des Glockenschlags

routes Friedens-Stationen - Wege zur Humanität

Mo-So

Wanderung von Walzenhausen über Wolfhalden nach Heiden

stations Sonntagsfest

So

Teilnahme am wöchentlichen Sonntagsfest

routes Promenade interreligieuse à la Chaux-de- Fonds - Objets sacrés, sacrés objets !

Prochaines dates à venir

Quel est le rôle des objets dans une religion ? Que nous dit-il de leur utilisation ?

stations Jüdisches Viertel

Di-So

Führung

routes Chemin des Anabaptistes

lu-di

Sonceboz-Sombeval – Chasseral

stations Kunstatelier

Mo-So

Recycling - Malen - Handwerk

stations Himmel und Hölle

Mo-Sa

Stufengerechte Führungen für Schülerinnen und Schüler

stations Vies de femmes. Des itinéraires de voyageuses

lu-di

Visite guidée

stations Introduction au chiisme

me, ve

Connaissez-vous l’origine de la différence entre le chiisme et le sunnisme ? Savez-vous quelle est la composition culturelle et linguistique des communautés musulmanes suisses ?

routes Spiegleiland

Mo-So

Ein Trainingslauf zur Glaubens- und Gewissensfreiheit

stations Ein Tag im „MaiHof“ - Begegnungen am Dienstag

Di

routes Solihaus und Islamische Gemeinschaft St.Gallen

Di, Mi, Do

Menschen auf der Suche nach Heimat

routes Jüdischer Kulturweg

Mo-Fr

Eine interaktive Schnitzeljagd durch die Geschichte Lengnaus

stations Workshop Ästhetik: Die bosnische Moschee in Schlieren erleben

Mo, Di, Mi Nami, Fr-So

stations Itinéraire d'une (in)visibilité

du 18 mars au 30 avril

Quels sont les éléments visibles d’une religion dans l’espace public ? Que signifie être « visible » ou « invisible » pour une communauté religieuse ? De quelle manière la visibilité de la communauté juive va de pair avec son intégration en terres neuchâteloises ?

stations ICH UND DIE ANDEREN

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Einsamkeit und Gemeinschaft ‒ zwei Lebensprinzipien der Kartäuser

routes Glarus – Anna Göldi

Mo-So

Ein Justizmord im Jahre 1782 im fortschrittlichen Glarnerland

routes Die Food-Tour „GewissensBisse“

Mo-So

Unser täglich Umgang mit Nahrungsmittel

routes The Harmonizer

Mi, Do

Agentinnen und Agenten gesucht!

stations Führung durch den Krishna-Tempel

Mo-Sa

Einblicke in sakrale Räume und Begegnung mit der hinduistischen Religion

stations Frag die Islamwissenschaftlerin

Mo-So

Workshop für Schulklassen

routes Platon in Arlesheim

Mo, Mi, Fr

Ein Philosophieprojekt

stations Die Heimat in der Diaspora

Di-So

Führung durch die Dauerausstellung

stations Die Mutter, das Motorrad, der Mönch und das Leben

Do, Sa

Eine ortsbiografische Führung durch das Kloster Mariastein

routes La laïcité, un principe en mouvement

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Qu’ont en commun Genève, la Turquie et la France ? Tous trois sont laïques et pourtant, tous trois entretiennent des rapports très différenciés avec les communautés religieuses.

routes Soziale Netze Aarau

Mo-So

Mit Asylsuchenden unterwegs

stations Tempelführung

Mo-So

routes Churer Kirchenkulturen

Mo-So

Auf den Spuren des spätantiken Christentums in Chur

routes Ponts d'hier et d'aujourd'hui

sa

Pourquoi y a-t-il autant de ponts en ville de Fribourg ? Dans quel contexte historique s’ancrent-ils ? Quels sont les enjeux économiques, politiques, géographiques ou encore symboliques qu’ils soutiennent ?

stations Jenische und Sinti

Mo, Di

Dokumentationszentrum Altstetten

stations Ritualità

Mo-So

Esistono ancora i rituali?

stations Au pays des mandalas

Mo, Di, Mi, Do, Fr

Un musée du Tibet dans la cité gruyérienne, vous êtes sûr ? Et pourtant… A deux pas du château, se trouve le Tibet Museum fondé par Alain Bordier en 2009.

stations Halt die Klappe! - Film ab für erfolgreiches Kommunizieren

Di-Sa

Ein interaktiver Workshop zum Thema "erfolgreiches Kommunizieren".

stations Erlebnis Hofkirche - Führungen für Einzelpersonen

Fr

stations Himmelwärts

Mo-Sa

Wallfahrt erleben

routes Workshop Verschwörungstheorien

Mo-Sa

Bedeutung - Medien - Umgang

routes Art et écriture dans les religions

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Quel rapport le bouddhisme, le catholicisme et l’islam entretiennent-ils à l’art ? Quels aspects artistiques comportent-ils ?

stations Erlebnis Hofkirche - Führung für Gruppen

Mo-So

routes AN DER GRENZE. Flucht in die Schweiz 1938-1945.

Di-So

Exkursion entlang der Fluchtroute

stations Kulturelles Erbe erleben

Mo-So

Führungen für Schulklassen

routes Sex, Beziehung und Religion im vielkulturellen Basel - Rundgang

Mo, Di, Do, Fr

stations Jüdischer Friedhof

Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

Führung

stations Führung durch die Synagoge der ICZ

Mo-Do

stations Moscheeführung: Die bosnische Moschee in Schlieren erleben

Mo, Di, Mi Nami, Fr-So

stations Gott in der hinduistischen Götterwelt

Mo-Fr

Einblicke in eine Krishna-Gemeinschaft

Shiva Tempel Opfikon
En Route
  • Vom Volkshaus ins Industriegebiet

    Der Shiva Tempel „Arulmigu Sivan Kovil“ wurde im Jahr 1994 von tamilischen Migrantinnen und Migranten in Zürich gegründet. Am Anfang wurden die "Pujas", die Ehrerweisungsrituale, jeweils am Freitag in einem gemieteten Raum im Zürcher Volkshaus durchgeführt. Später wurde der Tempel an einen grösseren Standort in Zürich verlegt. Dies ermöglichte es der Gemeinschaft, die Pujas jeden Tag durchzuführen und die religiösen Festtage ihren Traditionen gemäss zu gestalten. Aufgrund des Platzmangels war der Verein dann aber gezwungen, einen neuen Standort für den Tempel zu suchen. Seit 2002 befindet sich der Shiva Tempel in einem ehemaligen Fabrikgebäude an der Industriestrasse 34 in Opfikon-Glattbrugg. Hier können die Gläubigen an den Festtagen nach Herzenslust mit Musik, Tanz und allem, was dazu gehört, feiern. Aufgrund der guten Lage des Shiva Tempels kaufte der Verein 2014 das Fabrikgebäude.

    Der Tempel in Opfikon-Glattbrugg ist der erste und grösste, der dem Gott Shiva gewidmeten Tempel, der in der Schweiz gegründet wurde. Der Shiva Tempel kann der Strömung "Shaiva Siddhanta" zugeordnet werden.

  • Zwischen alter und neuer Heimat

    Der Shiva Tempel ist sehr wichtig für die tamilische Gesellschaft in der Schweiz. Der Tempel dient nicht nur der Religionsausübung und der Durchführung von Ritualen, sondern ist auch ein sozialer Treffpunkt. Die religiösen Veranstaltungen und das Zusammenkommen von Tamilinnen und Tamilen bringt vielen die wertvollen Erinnerungen an ihre Heimat zurück.

    Der Shiva Tempel ist vor allem deshalb so beliebt bei den Gemeindemitgliedern, weil der Verein auch viele Veranstaltungen und Projekte für die Förderung der tamilischen Kultur organisiert und durchführt. Zudem bemüht sich der Tempel, die junge Generation in Arbeitsprozesse mit einzubeziehen. Die Einrichtung eines eigenen Alters- und Wohnheims im oberen Stock des Tempels bekräftigt dessen generationenübergreifende Integrationleistung.

  • Wagenfest mit Gästen unterschiedlicher Religionen

    Jährlich veranstaltet der Shiva Tempel ein grosses Wagenfest. Dabei finden jeweils interreligiöse Treffen zwischen tamilischen Jugendlichen und Gästen unterschiedlicher Herkunft und Religion statt. Teil dieser Treffen ist es, den Besucherinnen und Besuchern eine hinduistische Religionstradition und ihre kulturelle Vielfalt aufzuzeigen und spannende Gespräche durchzuführen. Auch ermöglicht er jedes Jahr zahlreichen Schulklassen im Rahmen des Religionsunterrichts eine Besichtigung.

    Die Gemeinschaft Saiva Tamil Sangam ist aktives Mitglied im Zürcher Forum der Religionen.

  • Abi: "Ein Ort der inneren Ruhe"

    „Mir ist es wichtig, einmal pro Woche in den Shiva Tempel zu gehen. Der Shiva Tempel ermöglicht mir und Hindus aus verschiedenen Generationen, unsere Religion auszuleben.
    In der heutigen Zeit nehmen Druck und Stress in der Gesellschaft ständig zu. Daher bin ich froh, dass es die Möglichkeit gibt, sich im Shiva Tempel zurückzuziehen und die innere Ruhe zu finden.“

  • Quellen

    SIVANKOVIL 2017: http://sivankovil.ch/new/?page_id=179 [10.1.17].

    SRF.CH: Radiosendung von SRF 2: Die hinduistischen Bhajan-Gesänge: http://www.srf.ch/sendungen/blickpunkt-religion/die-hinduistischen-bhajan-gesaenge [10.1.17].

    SRF.CH: Radiosendung von SRF 1: Jede Religion hat ihre eigenen Klänge:
    http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/jede-religion-hat-ihre-eigenen-klaenge [10.1.17].