Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Der Sammlungsbestand des Museums geht in seinen Ursprüngen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Mit den Altamerika-Beständen des Geschäftsmannes Lukas Vischer kam Basel in den Besitz einer der ersten öffentlich zugänglichen ethnologischen Sammlungen Europas. 1893 tagte die von der Regierung eingesetzte Kommission für die ethnographische Sammlung zum ersten Mal – darum gilt das Jahr 1893 als Gründungsjahr des Museums.
Anfänglich brachten private Sammler Objekte und Zeugnisse indigener Alltagskultur von ihren Weltreisen nach Basel. Unter Forschern und Wissenschaftlern wurde das Haus später zum Hort wissenschaftlicher Arbeit und zum ethnologischen Museum mit internationaler Beachtung. Die Sammlungsschwerpunkte lagen auf Europa, Afrika, Amerika, Ozeanien, Indonesien, Süd-, Zentral- und Ostasien. Ein wichtiger Neuzugang der letzten Jahre ist die Sammlung der Basler Mission.
Das Museum der Kulturen Basel zählt heute zu den bedeutendsten ethnographischen Museen Europas; mit eine Sammlungsbestand von mehr als 320'000 Objekten. Das Haus ist eines von fünf staatlichen Museen.
Mit Ausstellungen für alle Sinne fördert das Museum der Kulturen Basel das kulturelle Leben und Bewusstsein. Ausgeleuchtet werden dabei die kulturellen Dimensionen des Lebens, die eine jede Gesellschaft auf unterschiedliche Art und Weise bestimmen. Die Themen haben stets eine Verbindung zum Hier und Jetzt. Um Teile der Sammlung immer wieder zu zeigen und neu zu positionieren, werden nebst drei Dauerausstellungen jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen gezeigt, die von über 70‘000 Personen jährlich besucht werden.
Einen Höhepunkt in der Museumsgeschichte bildete der Besuch des Dalai Lama im Mai 2001 zur Eröffnung der Ausstellung „Tibet. Buddhas, Götter, Heilige“. Es folgten Ausstellung wie „Feste im Licht. Religiöse Vielfalt in einer Stadt“ oder „Urban Islam“. Ein grosser Erfolg war „Pilgern“ – diese Ausstellung fand bereits in den 2011 von den Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebauten Räumlichkeiten statt.
Mit der monatlichen Veranstaltung „Ethnologie fassbar“ pflegt das Museum ein spezielles Vermittlungsformat für den Dialog mit dem Publikum. Mit Führungen, Gesprächen, Workshops, Konzerten, Lesungen etc. beleuchtet es kultur- und gesellschaftsrelevante Themen – verständlich, zusammenhängend, fassbar. Kuratorinnen und Kuratoren oder Gastreferentinnen und -referenten lassen sich mit dem Publikum in spannende Verflechtungen über das Museum, über Objekte, Ausstellungen und aktuelle Themen ein.
www.mkb.ch
Fotos:
Titelbild: Andreas Schwarzkopf
Bild 1: Marie-Lan Nguyen
Bild 2: Gkowar