Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Hohenems, auf der österreichischen Seite des Rheintals unmittelbar an der Schweizer Grenze gelegen, gab es während Jahrhunderten eine lebendige jüdische Gemeinschaft. Ein Schutzbrief von Reichsgraf Kaspar von Hohenems erlaubte jüdischen Familien eine erste Ansiedlung im Jahre 1617. In der Folge entwickelte sich die Gemeinde mit einer Synagoge, einer Schule, einer Mikwe und einem Armenhaus. Sie pflegte enge Handels- und Familienbeziehungen nach St. Gallen und bis nach Paris, Wien, Konstantinopel und in die USA. Mit der Niederlassungsfreiheit in der Schweiz 1866 wanderten viele Familien in Schweizer Städte ab.
Nach dem "Anschluss" Österreichs an das deutsche Reich 1938 wurde die Gemeinde zwangsaufgelöst. Die letzten acht noch verbliebenen Jüdinnen und Juden wurden in die Konzentrationslager im Osten deportiert. Niemand kehrte dauerhaft zurück.
Das Jüdische Museum Hohenems wurde 1991 in der Villa Heimann-Rosenthal im Zentrum des ehemaligen jüdischen Viertels, in dem alle der genannten jüdischen Gebäude bis heute erhalten sind, eröffnet. Gestaltet wurde das Museum als „begehbares Buch“, in dem die Zeugnisse der jüdischen Geschichte von Hohemens präsentiert werden.
Das Jüdische Museum Hohenems stellt Menschen mit ihren Lebensentwürfen, Bräuchen und Brüchen in den Vordergrund. Dabei vertieft es die Auseinandersetzung mit Span-nungsfeldern wie Tradition und Moderne, Assimilation und kulturelle Eigenständigkeit, Integration und Ausgrenzung, Identitäten und Vorurteile. Das Museum unterhält eine grosse Fachbibliothek, die öffentlich zugänglich ist, sowie für Forschung und Bildungsarbeit zur Verfügung steht.
Die Wechselausstellungen und vielfältigen Veranstaltungsprogramme beschäftigen sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart. Angeboten werden auch Gruppenführungen ins ehemalige jüdische Viertel und zum jüdischen Friedhof.
Mit den Ausstellungen und Aktionen trug das Museum wesentlich zur Aufarbeitung der Lokalgeschichte und Revitalisierung des ehemaligen jüdischen Viertels bei.
Nachkommen der Hohenemser Gemeinde leben heute in aller Welt. Aufgrund intensiver Genealogieforschung bestehen enge Beziehungen über die Grenzen hinaus, auch in die Schweiz.
Das Jüdische Museum Hohenems bildet für die Nachkommen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zwischen den Familien hat sich eine dauerhafte Kommunikation entwickelt, zu der die American Friends of the Jewish Museum Hohenems beitragen.
Als Ort der Bildung und Kommunikation ist das Museum international vernetzt. Fragen gegenwärtiger Migration – sei es freiwillige oder erzwungene – spielen in den Vermittlungsprogrammen des Museums eine zentrale Rolle.
LOEWY, Hanno (Hg.) 2008: Heimat Diaspora. Das Jüdische Museum Hohenems. Hohenems: Bucher-Druck.
JÜDISCHES MUSEUM HOHENEMS 2018: www.jm-hohenems.at.
Bilder:
Dietmar Walser