Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Die Israelitische Gemeinde Basel wurde 1805 gegründet. Nach der französischen Revolution kamen nach Jahrhunderten der Verfolgung wieder Jüdinnen und Juden nach Basel zurück. Die grosse Synagoge an der Leimenstrasse wurde rund 60 Jahre später gebaut.
Ende des 19. Jahrhunderts ist auch die Zeit, in der in Basel der erste Zionistenkongress stattfand. Im Angesicht des fortwährenden und zunehmend rassistisch begründeten Antisemitismus suchte die Bewegung um Theodor Herzl nach Lösungen, eine völkerrechtlich legitimen Staat für Jüdinnen und Juden, die sich nicht assimilieren wollten, zu gründen.
Während der Schoa hat die Israelitische Gemeinde Basel mitgeholfen, dass in Basel zumindest einige jüdische Flüchtlinge aufgenommen und beherbergt werden konnten. Nach Kriegsende wurden vermehrt soziale und pädagogische Aufgaben angegangen. Es wurden eine jüdische Primarschule und ein Kindergarten gegründet, für die Jugendlichen wurden Skilager, Israelreisen und regelmässige Treffen in der Gemeinde angeboten.
In den 1970er Jahren erhält die Israelitische Gemeinde Basel als erste jüdische Gemeinde in der Schweiz die kantonale Anerkennung als öffentlich-rechtliche Körperschaft. Als Einheitsgemeinde vereint sie religiöse und säkulare Jüdinnen und Juden sowie liberale und orthodoxe Ausrichtungen.
Die Israelitische Gemeinde Basel ist heute mit rund 860 Mitgliedern eine der grössten jüdischen Gemeinden in der Schweiz. Neben der Synagoge befinden sich eine Mikwe für das rituelle Tauchbad, ein Kindergarten, ein Jugendzentrum und die Gemeindebibliothek, die über 20'000 Titel zu diversen religiösen Themen umfasst. Täglich trifft man sich zum Gebet, obschon die Mehrheit der Mitglieder nicht praktizierend ist.
Die Israelitische Gemeinde Basel pflegt gute Kontakte zu den lokalen Kirchen und Religionsgemeinschaften und ist bei der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft und bei den «Christlich-Jüdischen Projekten (CJP)» engagiert. Zudem gehört sie dem «Runden Tisch der Religionen beider Basel» an und ist im „Interreligiösen Forum Basel IRF“. Sie bietet auf Reservation Synagogenführungen für Gruppen und Schulklassen an. Dabei wird auch mit dem Jüdischen Museum der Schweiz zusammengearbeitet.
Haumann, Heiko (Hg.) (2005): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel, Basel: Schwabe Verlag.
inforel, Information Religion (2017): http://www.inforel.ch/i1165, [1.5.18].
Künzle, Patrick 2018: Ein Eruv soll die Abwanderung stoppen. SRF NEWS, https://www.srf.ch/news/schweiz/juden-in-basel-ein-eruv-soll-die-abwanderung-stoppen
Simonsen, Leif 2017: Basler Juden haben neue Argumente für eigenes Sicherheitspersonal. BZ, https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/basler-juden-haben-neue-argumente-fuer-eigenes-sicherheitspersonal-131985535.