Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Mit dem Stadtbrand im Jahre 1861 gingen viele historische Bauten in Glarus verloren. Darunter ist zum Beispiel das Wohnhaus von Anna Göldi, welche als sogenannte “letzte Hexe” zum Tode verurteilt wurde. Neben der verfemten Anna Göldi lebte auch der einzelgängerische und ebenfalls sozial ausgegrenzte Heinrich Hössli, Vorreiter für die Rechte von Homosexuellen, in Glarus. Obwohl beide auch Unterstützerinnen und Unterstützer fanden, wurden sie in Glarus lange Zeit totgeschwiegen. Hösslis Schriften wurden verboten und obwohl bereits im 19. Jahrhundert der Prozess von Anna Göldi als Justizmord bezeichnet wurde, erfolgte ihre Rehabilitation erst im Jahr 2008.
Die Stadt Glarus ist ein Ort, der geradezu einlädt, Geschichte kritisch zu beleuchten. Bis heute prägen vermeintlich weit auseinanderliegende Pole zwischen Innovation und Tradition den Hauptort des Kantons, wo bereits 16-Jährige abstimmen dürfen – unter anderem auch an der Landsgemeinde. So wie das Glarner Tüechli von der Textilindustrie zeugt, werden beim genauen Hinschauen Spuren der Geschichte erkennbar. Beim Landsgemeindeplatz steht noch das Haus von Steigmüller, einem Freund und Unterstützer von Anna Göldi, in welchem später Heinrich Hössli aufwuchs. An der Asylstrasse, dem "Mördergässli", finden sich zwei Gedenktafeln an Anna Göldi. Am Gerichtshaus besteht seit 2015 ein Mahnmal zum Gedenken an Justizopfer weltweit. In Ennenda wurde Anfang 2017 ein neues Anna-Göldi-Museum eröffnet.
KulturaktivGLARUS organisiert seit zwanzig Jahren Kultur- und Stadtführungen. Die Führungen beleuchten insbesondere die Zusammenhänge von Stadtentwicklung, Politik, Religion und Gesellschaft. Seit einiger Zeit werden auch Anna Göldi und Heinrich Hössli mit einbezogen. Sie halten deren Geschichte, die auch eine Geschichte des Ortes Glarus ist, lebendig.
Zur Geschichtsaufarbeitung trug auch die Stiftung Anna Göldi wesentlich bei. Sie will nicht nur das Andenken an Anna Göldi am Leben erhalten, sondern sich auch aktuell für Randständige, Minderheiten und Opfer von Willkür einsetzen.
HAUSER, Walter 2013: Anna Göldi – Hinrichtung und Rehabilitierung. Zürich: Limmatverlag.
KULTURAKTIV.CH: Entdecken, was unseren Lebensraum prägt: www.kulturaktiv.ch [14.05.2017].
Bild:
COMMONS.WIKIMEDIA.ORG: Glarus von Norden von Heinrich Thomann: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CH-NB_-_Glarus,_von_Norden_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-THOMANN-C-1.tif?uselang=de [15.01.2018].