Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Depuis une dizaine d’années, grâce à de nombreux mouvements sociaux, notamment Black Lives Matter, les discussions à propos du racisme ont pris de l’ampleur dans les débats publics, par exemple dans les médias, sur les réseaux sociaux ou dans les discours politiques. Ces discussions permettent un questionnement nouveau sur le racisme dans le présent et le passé de la Suisse, notamment en soulignant ses aspects structurels. Elles sont aussi nécessaires afin de sortir du mythe de la neutralité helvétique dans l’entreprise coloniale et de faire face à ce pan, souvent occulté, de l’histoire de notre pays.
La cartographie « Memories of racism » en Suisse romande a recensé 28 lieux qui ont un lien avec l’histoire du racisme, soit parce qu’ils commémorent des personnages ou événements qui ont contribué à l’histoire coloniale ou à propager des thèses racistes, soit parce que des actes ou événements racistes s’y sont déroulés.