Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Le prime famiglie di confessione ebraica si stabilirono in Ticino intorno al 1910, attratte da Lugano, allora in forte crescita come centro turistico e commerciale. Altre famiglie arrivarono durante la Prima guerra mondiale e aprirono botteghe di calzature e tessuti nel cuore della città e contribuirono così alla nascita di una comunità ebraica ortodossa. Negli anni ’50 e ’60 il commercio gestito da membri della comunità fiorì, con diverse attività che osservavano il riposo sabbatico chiudendo il sabato. La comunità si inserì pienamente nella vita cittadina, arrivando a padroneggiare, oltre allo yiddish delle origini, anche il dialetto locale. Negli ultimi decenni la comunità si è ristretta, ma resta viva la memoria del suo contributo culturale ed economico alla città.
La vita religiosa si manifestò con luoghi e istituzioni riconoscibili, le cui tracce sono in parte ancora presenti nella città. Una prima sinagoga sorgeva lungo la salita Chiattone, mentre la sinagoga attualmente in uso si trova in via Maderno. Un piccolo cimitero ebraico a Pazzallo, l'unico in Ticino, nacque grazie all’acquisto di un terreno nel 1919 da parte di un turista, atto che permise alla comunità di avere un proprio campo santo. Oggi la sinagoga di via Maderno e il cimitero di Pazzallo restano i segni più tangibili della presenza ebraica a Lugano; l’albergo Kempler e molte delle botteghe storiche non esistono più, sopravvivendo soprattutto nella memoria e nelle fonti locali.