Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
#REaLTALK ermöglicht Begegnungen mit unseren jungen Guides direkt im Klassenzimmer – persönlich, vielfältig und lebensnah.
Mit #REaLTALK teilen drei junge Guides von «Dialogue en Route» ihre Lebenswelt, Überzeugungen und persönlichen Erfahrungen. Die Schüler:innen begegnen dabei nicht nur abstrakten Begriffen wie „Religion“, „Kultur“ oder „Diskriminierung“, sondern echten Menschen. In einem sicheren und begleiteten Rahmen entsteht Raum für Fragen, Reflexion und gegenseitiges Verstehen. Die Jugendlichen setzen sich mit unterschiedlichen Lebensrealitäten der Guides auseinander, hinterfragen Vorurteile und überlegen gemeinsam, was ein respektvolles Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft ausmacht. Vielfalt wird dabei nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar. Die methodisch angeleiteten Begegnungen finden direkt im Klassenzimmer statt. Die jungen Guides bringen Erfahrungen aus verschiedenen religiösen und kulturellen Kontexten mit. Sie treten den Schüler:innen mit Offenheit, Respekt und Dialogbereitschaft entgegen.
#REaLTALK bietet zwei thematische Zugänge: Einen zum Fokus Gelebte Religionen und Weltanschauungen, der persönliche Einblicke jenseits von Stereotypen vermittelt, sowie einen zum Fokus Diskriminierungserfahrungen, der authentische Berichte über Ausgrenzung und Stigmatisierung bietet, um so ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Vielfalt zu schaffen. Beide Themenschwerpunkte eröffnen Raum für offenen Dialog, fördern kritisches Nachdenken und machen gesellschaftliche Vielfalt erfahrbar.
Das Angebot #REaLTALK konnte dank der Unterstützung folgender Institutionen realisiert werden:
Bundesamt für Kultur
Kanton Basel-Landschaft
Kanton Basel-Stadt
Kanton Obwalden
Kanton Schwyz
Kanton Thurgau
Kanton Zug
Kanton Zürich
Hürlimann-Wyss Stiftung
Michael Kohn Stiftung
Migros Kulturprozent
Stiftung Dialog
Verband röm. kath. Kirchgemeinden Stadt ZH
Kirchen REFBEJUSO