Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Wie leben junge religiös-praktizierende Menschen heute ihren Glauben oder ihre Weltanschauung? Was bedeutet Religion im Alltag, jenseits von Klischees? Drei junge Guides sprechen im #REaLTALK über ihre gelebten Religionen und Weltanschauungen und beantworten Fragen der Schüler:innen. Dabei sprechen sie offen über ihren Zugang zu Religion(en) und Spiritualität, wie sie Rituale, Feiertage und Traditionen erleben, und wo sie auch kritisch reflektieren.
Die Guides bringen ihre individuelle Auffassung ihrer religiösen Tradition mit. Sie sind keine Vertreter:innen ihrer Religion, sondern gewähren Einblicke in ihre individuelle Religiosität und Weltanschauung.
Das Ziel: Raum schaffen für Auseinandersetzung und differenzierte Perspektiven auf gelebte Religion(en) in der heutigen Gesellschaft und so das Verständnis füreinander fördern.
Jugendgruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich
Rassismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus sind Themen, die leider auch den Schulalltag prägen. Umso wichtiger ist es, Diskriminierung sichtbar zu machen und gemeinsam offen darüber zu sprechen.
In diesem #REaLTALK teilen drei junge Guides mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen ehrlich und persönlich ihre Erlebnisse mit Diskriminierung – sei es aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen. Die Guides bieten Einblicke in ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen und zeigen damit verschiedene Formen von Ausgrenzung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, auf.
Lehrpersonen erhalten hier eine praxisnahe Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Schüler:innen in Übungen, Reflexionen und Gesprächen das Thema Diskriminierung zu behandeln. Ziel ist es, Diskriminierung zu benennen und gemeinsam zu erarbeiten, wie sich solche Erfahrungen mindern lassen, um ein respektvolles und inklusives Miteinander zu fördern.
Hinweis: Das Format eignet sich nicht zur Behandlung des Themas “Nahostkonflikt”. Bitte wenden Sie sich in diesem Zusammenhang an spezialisierte Institutionen.
Jugendgruppen
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich