Cerca stazioni, percorsi o eventi sulle mappe interattive. Le offerte possono essere filtrate per gruppo target, data e cantone. Seleziona una stazione o un percorso e dai un’occhiata alle offerte. Le stazioni e i percorsi possono essere visitati e combinati a piacere.
Puoi effettuare una richiesta di prenotazione cliccando su “prenota” nella descrizione dell’offerta. Comunica le date che preferisci e i dettagli del gruppo.
Effettuando il login crei il tuo accesso personale a “Dialogue en Route”. Con una tessera utente puoi beneficiare di servizi aggiuntivi, come per esempio ingressi scontati. Se effettui il login prima della prenotazione, i dettagli del tuo stato di utente appaiono automaticamente.
Per ogni stazione e percorso trovi informazioni su come arrivarci. Quando possibile, usa i mezzi pubblici. Prenditi il tuo tempo durante il tragitto e sul posto. Poni domande, partecipa alla discussione. Sii pronto/a a farti coinvolgere in una nuova esperienza. Per quanto riguarda foto di celebrazioni e di spazi interni, chiedi il permesso alla tua Guida.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti o danni. Se non ci sono altre assicurazioni, comunica al tuo gruppo che ognuno/a è responsabile per la propria sicurezza.
Soddisfatto/a? Insoddisfatto/a? Ogni persona è invitata a valutare l’offerta. La tua partecipazione ci aiuta a identificare il potenziale di miglioramento. Contattaci a: contact@enroute.ch.
Buon viaggio!
Rassistisch motivierte Diskriminierung ist viel älter als ihre Wahrnehmung und Benennung. Auch die hiesige Geschichte ist voller Ereignisse, wo vermeintlich oder deklariert «Andere» ausgegrenzt oder ihnen subtil ungleiche Rechte eingeräumt wurden. Prägende Beispiele reichen von der Beschuldigung von Jüd.innen zu Pestzeiten im 14. Jahrhundert, Brunnen vergiftet zu haben über den Überfremdungsdiskurs in der Flüchtlingspolitik bis zur Islamfeindlichkeit in der Gegenwart.
Der Begriff «Rassismus» ist vor rund 100 Jahre im Kontext antirassistischer Literatur entstanden. Er reagierte auf die grassierenden Rassentheorien, die teils naturwissenschaftlich begründete «Belege» für die Überlegenheit bestimmter Menschengruppe vorlegten. Heute wird der Begriff losgelöst von biologistischen Rassekonzepten als Überbegriff für verschiedene Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung verwendet.
Die erstarkte Black-Livers Matters-Bewegung nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd führte auch in der Schweiz zu öffentlichen Protestkundgebungen.
Seit der Einführung der Rassismus-Strafnorm 1995 eingeführt und dem Beitritt der Schweiz zum Internationalen «Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung» fand eine zunehmenden Sensibilisierung in der Öffentlichkeit statt, die sich auch in der Anzahl registrierter Fälle spiegelt. Rassismus wird von der Mehrheit der Bevölkerung als Problem wahrgenommen.
Social Media spielen heute eine wichtige Rolle, sowohl bei der Anzahl von rassistischen Vorfällen, die sich im Internet häuften, als auch bei der Solidarität mit Betroffenen. Noch immer findet ein grosser Teil rassistischer Diskriminierung aber im Alltag statt – in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft.
Im öffentlichen Diskurs sind starke Polarisierungen rund um die Thematisierung von Rassismus vorhanden, die die tatsächlichen Vorfälle teils überlagern. Für die einen ist die zunehmende Sensibilisierung einen erster Schritt, den gesellschaftlich und strukturell tief verankerten Rassismus wahrzunehmen; für andere ist «Woke», das erwachte Bewusssein für soziale Gerechtigkeit, ein moralischer Zeigefinger und öffentlicher Pranger. Die Debatte spiegelt auch ein Ringen um die Deutungshoheit und den Umgang mit gewachsenen Machtasymmetrien.
Das historisch gesehen junge Ereignis des Holocaust zeigt, wozu rassistische Ideologien fähig sind. Dies verpflichtet, auch im Kleinen hinzuschauen und Diskriminierung wahrzunehmen. Es ist die Aufgabe aller, dies im gegenseitigen Respekt und hinsichtlich einer inklusiven und gleichberechtigten Gesellschaft zu tun.
- BUNDESAMT FÜR STATISTIK (2021): Zusammenleben in der Schweiz ZidS; Fragebogen und Codebook 2020, BFS-Nummer do-d-01.05.08_2021.
- EDI FACHSTELLE FÜR RASSISMUSBEKÄMPFUNG (2014): Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Rassismus und rassistischer Diskriminierung. Abgerufen unter:
https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/frb/FAQ/wie-definiert-die-fachstelle-fuer-rassismusbekaempfung-rassismus.html (26.04.2021).
- EDI FACHSTELLE FÜR RASSISMUSBEKÄMPFUNG Website: Hat der Rassismus in der Schweiz zugenommen? FAQ. https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/fachstelle-fuer-rassismusbekaempfung-frb/FAQ/hat-der-rassismus-in-der-schweiz-zugenommen-.html
- HUMANRIGHTS.CH (2021): Rassismusbericht 2020: Rassistische Diskriminierung in Zeiten einer Pandemie. https://www.humanrights.ch/de/fachstellen/fachstelle-diskriminierung-rassismus/rassismusbericht-2020.
- HUMANRIGHTS.CH (2013): Was ist Rassismus? – Definitionen. Abgerufen unter: https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/rassismus/dossier/was-ist-rassismus/ (26.04.2021).
- KNOCH-MUND, Gaby; PICARD, Jacques (2009): "Antisemitismus", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011379/2009-11-18/, konsultiert am 17.08.2021.
- MERENDA MARINE (2020): Definition des Rassenbegriffs durch die Schweizer Justizbehörden, in: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR (Hrsg.), TANGRAM 44. Rassismus im Jahr 2020. Abgerufen unter:
https://www.ekr.admin.ch/publikationen/d587.html (26.04.2021).
- SRF Website (2020): «Black Lives Matter»-Tausende demonstrieren in Schweizer Städten. https://www.srf.ch/news/schweiz/black-lives-matter-tausende-demonstrieren-in-schweizer-staedten.
Foto: Manuel Lopez