In den Vorstellungen buddhistischer Lehren sind die wichtigsten Gründe für das Leiden des Menschen seine Begierden, sein Egoismus und seine Unwissenheit. Über verschiedene Möglichkeiten werden Wege aufgezeigt, sich aus der Verhaftung mit dem materiellen, leidvollen Leben zu befreien. Weisheit und Mitgefühl sind darin zwei zentrale Themen, welche sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Zugänge erschliessen.
Leitung: Maya Bührer
Dies ist ein Angebot zu «Kunst sehen – Religion verstehen» des Museums Rietberg, Buchungen direkt über die Webseite des Museums:
http://www.rietberg.ch/de-ch/kunstvermittlung/angebot-fuer-schulen/workshops-fuer-schulklassen.aspx
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
Datum und Zeit auf Anfrage
kostenlos
In verschiedenen Sequenzen werden Kompetenzen zur Vermittlung von Religion und Kultur im pluralen Kontext eingeübt. Ausgangslage sind das vorhandene Erfahrungswissen der Teilnehmenden sowie Methodenbeispiele der beteiligten Institutionen. Programm:
10.00 Uhr Begrüssung
10.15 Uhr Objektgeschichten erfinden (GiM)
12.00 Uhr Mittagessen teilen
13.30 Uhr Selbstverortung
14.15 Uhr Neue Perspektiven auf das Museum entwickeln
16.00 Uhr Präsentation
16.30 Uhr Abschluss
Eine Veranstaltung von IRAS COTIS „Dialogue en Route“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Rietberg und Generationen im Museum GIM.
Zielgruppe: Angebotspartner, Guides & Mitarbeitende von „Dialogue en Route“. Externe Teilnahme auf Anfrage möglich.
Weiterbildung
Studierende
Erwachsene
Donnerstag 10. Juni 2021, 10 - 17 Uhr
kostenlos; Externe auf Anfrage