Cerca stazioni, percorsi o eventi sulle mappe interattive. Le offerte possono essere filtrate per gruppo target, data e cantone. Seleziona una stazione o un percorso e dai un’occhiata alle offerte. Le stazioni e i percorsi possono essere visitati e combinati a piacere.
Puoi effettuare una richiesta di prenotazione cliccando su “prenota” nella descrizione dell’offerta. Comunica le date che preferisci e i dettagli del gruppo.
Effettuando il login crei il tuo accesso personale a “Dialogue en Route”. Con una tessera utente puoi beneficiare di servizi aggiuntivi, come per esempio ingressi scontati. Se effettui il login prima della prenotazione, i dettagli del tuo stato di utente appaiono automaticamente.
Per ogni stazione e percorso trovi informazioni su come arrivarci. Quando possibile, usa i mezzi pubblici. Prenditi il tuo tempo durante il tragitto e sul posto. Poni domande, partecipa alla discussione. Sii pronto/a a farti coinvolgere in una nuova esperienza. Per quanto riguarda foto di celebrazioni e di spazi interni, chiedi il permesso alla tua Guida.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti o danni. Se non ci sono altre assicurazioni, comunica al tuo gruppo che ognuno/a è responsabile per la propria sicurezza.
Soddisfatto/a? Insoddisfatto/a? Ogni persona è invitata a valutare l’offerta. La tua partecipazione ci aiuta a identificare il potenziale di miglioramento. Contattaci a: contact@enroute.ch.
Buon viaggio!
#REaLTALK ermöglicht Begegnungen mit unseren jungen Guides direkt im Klassenzimmer – persönlich, vielfältig und lebensnah.
Mit #REaLTALK teilen drei junge Guides von «Dialogue en Route» ihre Lebenswelt, Überzeugungen und persönlichen Erfahrungen. Die Schüler:innen begegnen dabei nicht nur abstrakten Begriffen wie „Religion“, „Kultur“ oder „Diskriminierung“, sondern echten Menschen. In einem sicheren und begleiteten Rahmen entsteht Raum für Fragen, Reflexion und gegenseitiges Verstehen. Die Jugendlichen setzen sich mit unterschiedlichen Lebensrealitäten der Guides auseinander, hinterfragen Vorurteile und überlegen gemeinsam, was ein respektvolles Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft ausmacht. Vielfalt wird dabei nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar. Die methodisch angeleiteten Begegnungen finden direkt im Klassenzimmer statt. Die jungen Guides bringen Erfahrungen aus verschiedenen religiösen und kulturellen Kontexten mit. Sie treten den Schüler:innen mit Offenheit, Respekt und Dialogbereitschaft entgegen.
#REaLTALK bietet zwei thematische Zugänge: Einen zum Fokus Gelebte Religionen und Weltanschauungen, der persönliche Einblicke jenseits von Stereotypen vermittelt, sowie einen zum Fokus Diskriminierungserfahrungen, der authentische Berichte über Ausgrenzung und Stigmatisierung bietet, um so ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Vielfalt zu schaffen. Beide Themenschwerpunkte eröffnen Raum für offenen Dialog, fördern kritisches Nachdenken und machen gesellschaftliche Vielfalt erfahrbar.
Das Angebot #REaLTALK konnte dank der Unterstützung folgender Institutionen realisiert werden:
Bundesamt für Kultur
Kanton Basel-Landschaft
Kanton Basel-Stadt
Kanton Obwalden
Kanton Schwyz
Kanton Thurgau
Kanton Zug
Kanton Zürich
Hürlimann-Wyss Stiftung
Michael Kohn Stiftung
Migros Kulturprozent
Stiftung Dialog
Verband röm. kath. Kirchgemeinden Stadt ZH
Kirchen REFBEJUSO