Cerca stazioni, percorsi o eventi sulle mappe interattive. Le offerte possono essere filtrate per gruppo target, data e cantone. Seleziona una stazione o un percorso e dai un’occhiata alle offerte. Le stazioni e i percorsi possono essere visitati e combinati a piacere.
Puoi effettuare una richiesta di prenotazione cliccando su “prenota” nella descrizione dell’offerta. Comunica le date che preferisci e i dettagli del gruppo.
Effettuando il login crei il tuo accesso personale a “Dialogue en Route”. Con una tessera utente puoi beneficiare di servizi aggiuntivi, come per esempio ingressi scontati. Se effettui il login prima della prenotazione, i dettagli del tuo stato di utente appaiono automaticamente.
Per ogni stazione e percorso trovi informazioni su come arrivarci. Quando possibile, usa i mezzi pubblici. Prenditi il tuo tempo durante il tragitto e sul posto. Poni domande, partecipa alla discussione. Sii pronto/a a farti coinvolgere in una nuova esperienza. Per quanto riguarda foto di celebrazioni e di spazi interni, chiedi il permesso alla tua Guida.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti o danni. Se non ci sono altre assicurazioni, comunica al tuo gruppo che ognuno/a è responsabile per la propria sicurezza.
Soddisfatto/a? Insoddisfatto/a? Ogni persona è invitata a valutare l’offerta. La tua partecipazione ci aiuta a identificare il potenziale di miglioramento. Contattaci a: contact@enroute.ch.
Buon viaggio!
Wie leben junge religiös-praktizierende Menschen heute ihren Glauben oder ihre Weltanschauung? Was bedeutet Religion im Alltag, jenseits von Klischees? Drei junge Guides sprechen im #REaLTALK über ihre gelebten Religionen und Weltanschauungen und beantworten Fragen der Schüler:innen. Dabei sprechen sie offen über ihren Zugang zu Religion(en) und Spiritualität, wie sie Rituale, Feiertage und Traditionen erleben, und wo sie auch kritisch reflektieren.
Die Guides bringen ihre individuelle Auffassung ihrer religiösen Tradition mit. Sie sind keine Vertreter:innen ihrer Religion, sondern gewähren Einblicke in ihre individuelle Religiosität und Weltanschauung.
Das Ziel: Raum schaffen für Auseinandersetzung und differenzierte Perspektiven auf gelebte Religion(en) in der heutigen Gesellschaft und so das Verständnis füreinander fördern.
Gruppi di giovani
Scuole medie
Scuole medie superiori
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich
Rassismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus sind Themen, die leider auch den Schulalltag prägen. Umso wichtiger ist es, Diskriminierung sichtbar zu machen und gemeinsam offen darüber zu sprechen.
In diesem #REaLTALK teilen drei junge Guides mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen ehrlich und persönlich ihre Erlebnisse mit Diskriminierung – sei es aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen. Die Guides bieten Einblicke in ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen und zeigen damit verschiedene Formen von Ausgrenzung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, auf.
Lehrpersonen erhalten hier eine praxisnahe Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Schüler:innen in Übungen, Reflexionen und Gesprächen das Thema Diskriminierung zu behandeln. Ziel ist es, Diskriminierung zu benennen und gemeinsam zu erarbeiten, wie sich solche Erfahrungen mindern lassen, um ein respektvolles und inklusives Miteinander zu fördern.
Hinweis: Das Format eignet sich nicht zur Behandlung des Themas “Nahostkonflikt”. Bitte wenden Sie sich in diesem Zusammenhang an spezialisierte Institutionen.
Gruppi di giovani
Scuole medie
Scuole medie superiori
Termin auf Anfrage
250 CHF pro Gruppe; 220 CHF für Klassen Kt. Zürich