MEMORIES OF RACISM
Was ist «Rassismus» überhaupt? Wann ist eine Handlung «rassistisch»? Wie gehen wir mit unserer Geschichte um – und wie mit der Gegenwart?
Wie so oft gibt es nicht eine einzige Antwort auf diese Fragen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam darüber nachzudenken und zu diskutieren. Die Programmreihe «Memories of Racism» hat das Ziel, den Dialog rund um Rassismus weiterzuführen und so zum Abbau von Vorurteilen beizutragen.
MAPPING
Das Mapping zeigt die Vielschichtigkeit des Themas Rassismus in der Schweiz. Skulptur oder Denkmal, Graffiti, Redewendung oder Filmzitat – jeder verzeichnete Punkt auf der Landeskarte entspricht einem Beispiel, das Anlass zur Diskussion über Rassismus und Diskriminierung gibt.
Haben Sie etwas anderes entdeckt? Zeigen Sie uns den Hinweis auf Instagram mit dem Hashtag #memoriesofracism!
Möchten Sie mit Ihrer Gruppe oder Klassen ein eigenes Mapping erstellen? Nehmen Sie Kontakt auf unter contact@enroute.ch.
TAGS
Den Mapping- und Blogbeiträgen werden Begriffe (Tags) zugeordnet. Die Tag-Liste umfasst eine Auswahl von Begriffen, die im erweiterten Rassismus-Diskurs verwendet werden und unterschiedliche Ebenen von Diskriminierung ansprechen. Hier finden Sie weiterführende Angaben zu den Begriffen.
Rassismus-Begriffe
(PDF).
BLOG
Der Blog geht kontroversen Fragen ausgewählter Beispiele tiefer auf den Grund und beleuchtet Mechanismen von Rassismus und Diskriminierung aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier geht’s zum Blog.
TABLE RONDE
Im Rahmen von öffentlichen Debatten mit jungen Erwachsenen; Betroffenen und Fachpersonen diskutieren wir Rassismus-Themen. Die Protokolle werden im Lab publiziert. Wir freuen uns über Ihren Diskussions-Beitrag!
SOCIAL MEDIA
Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen oder wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?
Teilen und folgen Sie uns auf Instagram.
Nationale Privilegierung
Im Frühjahr 2021 entschied das Bundesamt für Gesundheit BAG, mehrere Millionen Dosen des bestellten COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zugunsten der Covax-Initiative zu spenden, die Impfstoffe weltweit gerechter verteilen will. Während er in den umliegenden Ländern geimpft wird, ist der Impfstoff auch bei der Realisierung der Spende im August noch nicht für die Schweizer Bevölkerung zugelassen. In seltenen Fällen könnten bei jungen Frauen Thrombosen als Nebenwirkung entstehen.
Die Schweiz reiht sich in die Liste reicher Länder ein, die laut WHO kurzfristige nationale Interessen der globalen Pandemiebekämpfung vorziehen. Sie reservierte frühzeitig ein Vielfaches der benötigten Dosen. Ausgerechnet diejenigen werden an ein Hilfsprogramm verschenkt, auf die bisher aus Sicherheitsgründen verzichtet wurde. Der Entscheid verdeutlicht die Privilegierung der eigenen Bevölkerung gegenüber jenen, die in den globalen Machtverhältnissen strukturell benachteiligt sind.
#Strukturelle Diskriminierung #Kolonialismus
Quellen
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-84827.html
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/aktuell/medienmitteilungen.msg-id-80732.html
https://bag-coronavirus.ch/impfung/wie-funktioniert-die-impfung/
https://www.nau.ch/news/europa/who-warnt-vor-horten-von-corona-vakzinen-65861957
https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-swiss-idUSKBN2CT1QO
https://www.tagesanzeiger.ch/die-schweiz-will-5-3-millionen-impfdosen-verschenken-347982267485
https://www.who.int/initiatives/act-accelerator/covax
Foto: Tim Reckmann. Zur Illustration.