MEMORIES OF RACISM
Was ist «Rassismus» überhaupt? Wann ist eine Handlung «rassistisch»? Wie gehen wir mit unserer Geschichte um – und wie mit der Gegenwart?
Wie so oft gibt es nicht eine einzige Antwort auf diese Fragen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam darüber nachzudenken und zu diskutieren. Die Programmreihe «Memories of Racism» hat das Ziel, den Dialog rund um Rassismus weiterzuführen und so zum Abbau von Vorurteilen beizutragen.
MAPPING
Das Mapping zeigt die Vielschichtigkeit des Themas Rassismus in der Schweiz. Skulptur oder Denkmal, Graffiti, Redewendung oder Filmzitat – jeder verzeichnete Punkt auf der Landeskarte entspricht einem Beispiel, das Anlass zur Diskussion über Rassismus und Diskriminierung gibt.
Haben Sie etwas anderes entdeckt? Zeigen Sie uns den Hinweis auf Instagram mit dem Hashtag #memoriesofracism!
Möchten Sie mit Ihrer Gruppe oder Klassen ein eigenes Mapping erstellen? Nehmen Sie Kontakt auf unter contact@enroute.ch.
TAGS
Den Mapping- und Blogbeiträgen werden Begriffe (Tags) zugeordnet. Die Tag-Liste umfasst eine Auswahl von Begriffen, die im erweiterten Rassismus-Diskurs verwendet werden und unterschiedliche Ebenen von Diskriminierung ansprechen. Hier finden Sie weiterführende Angaben zu den Begriffen.
Rassismus-Begriffe
(PDF).
BLOG
Der Blog geht kontroversen Fragen ausgewählter Beispiele tiefer auf den Grund und beleuchtet Mechanismen von Rassismus und Diskriminierung aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier geht’s zum Blog.
TABLE RONDE
Im Rahmen von öffentlichen Debatten mit jungen Erwachsenen; Betroffenen und Fachpersonen diskutieren wir Rassismus-Themen. Die Protokolle werden im Lab publiziert. Wir freuen uns über Ihren Diskussions-Beitrag!
SOCIAL MEDIA
Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen oder wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?
Teilen und folgen Sie uns auf Instagram.
Berner «Stadtoriginal»
Karl Tellenbach war in Bern stadtbekannt als «Dällebach Kari». Der Coiffeurmeister wurde aufgrund einer Lippenspalte und nasalen Sprache oft verlacht. Er galt aber auch als grosser Witzereisser. Die Liebe zur «Fabrikantentochter» Annemarie Geiser scheiterte daran, dass die Eltern eine Heirat als nicht standesgemäss erachteten. 1931 nahm er sich das Leben.
Mit dem gleichnamigen Film von Kurt Früh wurde die Geschichte landesweit bekannt. Ebenso besang sie Mani Matter, der uns damit einen Spiegel vorhält. Die Ballade vermittelt, wie Kari mit verschiedenen Strategien versucht, alleine mit dem Spott umzugehen - und daran scheitert. Die Gesellschaft, die es kollektiv nicht schafft, Ausgrenzung bewusst anzugehen, wird «in ihrem Gelächter» zurückgelassen. Ein Denkmal lehnte die Stadt Bern 2007 ab.
#Alltagsdiskriminierung #Handicapismus
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Tellenbach
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044808/2005-03-15/
https://www.srf.ch/play/tv/schweizer-film/video/daellebach-kari---klassiker-von-kurt-frueh?urn=urn:srf:video:d8a4d0f5-d2f5-40e4-b413-524a09f427dc
Foto: Krol:k. Zur Illustration.