Suchen Sie nach Stationen, Routen oder Events auf den interaktiven Karten. Die Angebote können nach Zielgruppe, Datum und Kanton gefiltert werden. Wählen Sie eine Station oder Route aus und durchstöbern Sie die Angebote. Die Stationen und Routen können nach Wahl besucht und kombiniert werden.
Beim Angebotsbeschrieb können Sie mit Anwählen des Buttons "Buchen" eine Reservationsanfrage starten. Teilen Sie dem Anbieter Ihre bevorzugten Daten und Angaben zur Gruppe mit. Die Bezahlung des Angebots erfolgt direkt beim Anbieter.
Per Login erstellen Sie Ihren persönlichen Zugang zu "Dialogue en Route". Mit einem Benutzerausweis profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel vergünstigten Eintritten. Wenn Sie sich vor der Buchung einloggen, werden die Angaben über Ihren Benutzerstatus automatisch kommuniziert.
Zur jeder Station und Routen finden Sie Angaben zur Anreise. Benutzen Sie wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel. Nehmen Sie sich Zeit unterwegs und vor Ort. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit. Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Für Fotos von Feiern und Innenräumen Fragen Sie Ihre.n Guide um Erlaubnis.
Es wird keine Haftung bei Unfällen und Schäden übernommen. Falls keine anderweitige Versicherung existiert, kommunizieren Sie Ihrer Reisegruppe, dass alle selber für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Zufrieden? Nicht zufrieden? Alle sind eingeladen, das Angebot zu beurteilen. Ihre Teilnahme hilft uns, das Verbesserungspotenzial zu erkennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht an: contact@enroute.ch.
Gute Reise!
Welcher Gruppe gelingt es am besten, einen Zvieri oder gar ein Mittagessen nach bestimmten ethisch, religiös und kulturell begründeten Kriterien zuzubereiten?
Die Food Challenge lädt Klassen ein, verschiedene Rezepte umzusetzen - halal, koscher, unverpackt und vegan. Die Lernenden sind gefordert,
alle Prozesse vom Einkauf, Herkunft, Verarbeitung und Verpackung bis hin zur Organisation des Essens - im Klassenzimmer oder der Schulküche - durchzuführen.
Im Kulturpark Zürich lassen sie sich von Expertinnen und Experten beraten. Das Angebot beinhaltet einen Workshop im FOIFI ZeroWaste Ladencafé und eine Einführung im Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog ZIID zu religiösen Speisetraditionen, die sehr verschieden interpretiert werden.
Die Challenge kann gut mit der Thematisierung religiöser Feiertage im Unterricht kombiniert werden.
Es besteht didaktisches Begleitmaterial für den Lerhplan 21. Kompetenzen: NMG 1.3, 11.3, 12.3, 12.4; ERG 2.1, 2.2b, 4.2, 4.3, 4.4, 5.4; WAH 4.2, 4.3, 4.4
Kleinklassen
Jugendgruppen
Konfessionsklassen
Schulklassen Primar
Schulklassen Sek I
Schulklassen Sek II
jeweils Dienstag, Mittwoch und Freitag auf Anfrage, Dauer: ca. 1.5 Stunden
250 CHF/Gruppe; kostenlos mit "Educate Pass", Schulen Kanton Zürich 150 CHF inkl. ÖV-Tickets